Newsletter
Im folgenden findet ihr alle vergangenen Ausgaben unseres E-Mail-Newsletters.
Contents
-
Newsletter
- 01. Juli 2023
- 18. Juni 2023
- 09. Juni 2023
- 01. Juni 2023
- 11. Mai 2023
- 24. April 2023
- 20. April 2023
- 10. März 2023
- 06. Februar 2023
- 31. Januar 2023
- 23. Januar 2023
- 03 Januar 2023
- 29. November 2022
- 25. November 2022
- 26. Oktober 2022
- 30. August 2022
- 15. Mai 2021
- 31. März 2021
- 29. Februar 2021
- 12. Februar 2021
- 11. Januar 2021
- 11. Dezember 2020
- 17. November 2020
- 04. Oktober 2020
- 27. Juli 2020
- 15. Juli 2020
- 22. Juni 2020
- 05. Mai 2020
- 23. April 2020
- 12. Januar 2020
- 24. November 2019
- 16. Oktober 2019
- 26. Juni 2019
- 21. Mai 2019
- 21. Januar 2019
- 7. Januar 2019
- 28. November 2018
- 1. November 2018
- 19. Oktober 2018
- 2. Oktober 2018
- 17. September 2018
01. Juli 2023
English version below
Liebe Kommiliton*innen,
der Newsletter des Julis ist da. Das SoSe ist fast vorbei, aber ein paar wichtige Sachen stehen noch an.
Im Folgenden gibt es wieder einige Informationen zum aktuellen Geschehen in der Universität.
Inhalt: (1) StuPa Wahl 04.07. (2) Institutssommerfest 20.07. (3) Institutskolloquium 04.07.
(1) StuPa Wahl 04.07.
Wir wollen euch nochmal an die StuPa-Wahl am 04.07. errinern. Ihr könnt ihn Foyer des ESZ von 08:00 bis 18:00 wählen und im MoPs von 10:00 bis 16:00 wählen. Bitte nimmt einen amtlichen Lichtbildausweis, sowie euren Studiausweis mit.
Wir freuen uns über eine große Wahlbeteiligung!
(2) Sommerfest 20.07.
Das Institut für Physik und dessen Freundeskreis laden wieder zum Sommerfest ein, welches dieses Jahr am 20. Juli 2023 ab 15:30 Uhr stattfindet.
Der Eintritt ist kostenlos. Aufgrund der Verpflichtung, eine Teilnehmerliste zu führen, und um besser planen zu können, bitten wir, bis zum 1.7.2023 um vorherige Anmeldung jeder einzelnen Person, inkl. der Angabe, ob vegetarische oder nicht-vegetarische Kost bevorzugt wird, oder nur Geflügelfleisch, das nicht auf dem gleichen Grill, wie anderes Fleisch gegrillt wird. Dazu bitten wir, den folgenden Link zu verwenden:
https://forms.gle/trQxeupea8unqBHWA
Wir benötigen wieder personelle Unterstützung für Aufbau, Abbau, Speisen nachfüllen, Getränke ausgeben und beim Grillen. Wir sind daher dankbar für jede Person, die sich mit einbringt und in die entsprechenden Felder unter dem obigen Link einträgt. Um Sie wegen der Koordination der Helfenden kontaktieren zu können, bitten wir in dem Fall auch um die Angabe der Email Adresse.
(3) Kolloquium 04.07.
Am Nachmittag um 15 Uhr gibt's im Gerthsen-Hörsaal (Raum 1'201, LMH Newtonstr. 15) einen Vortrag zum Thema Interaktive Vorlesung und Übung Chancen und Herausforderungen. Wir freuen uns, wenn ihr alle zahlreich erscheint. Es gibt im Foyer auch Kaffe und Kuchen.
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin ein schönes Sommersemester.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
English version
Dear fellow students,
the july newsletter is here. The summer semester is almost over, but there are still a few important things.
In the following E-Mail there are some informations about the current events at the university.
Content: (1) StuPa Election 04.07. (2) Institute summer party 20.07. (3) Institute colloquium 04.07.
(1) StuPa Election 04.07.
We want to remind you of the StuPa-Election on the 4th of July. You can vote in the foyer of the ESZ from 8:00 AM to 6:00 PM and in the MoPS from 10:00 AM to 4:00 PM. Please Please take your official photo ID and your university ID Card with you.
We're looking forward to a big turnout!
(2) Institute summer party 20.07.
The Institute of Physics and it's supporter's association invite you to the summer party, which will take place this year on July the 20th 2023 from 3:30 PM.
Admission is free. Due to the obligation to lead a list of participants and to be able to plan better, we ask you to register each individual in advance by July the 1st 2023. Including whether vegetarian or non-vegetarian food is preferred, or just poultry meat that is not grilled on the same grill as all other meat. To do this, we ask you to use the following link:
https://forms.gle/trQxeupea8unqBHWA
We again need personnel support for buildup, dismantling, making food, spending drinks and grilling. We are therefore grateful for anyone who contributes and fills out the corresponding fields under the link above. In this case, we also ask you to provide the email address.
(3) Institute colloquium 04.07.
In the afternoon at 15 PM, there is an Instute colloqium in the Gerthsen lecturing hall (Room 1'201, LMH Newtonstr. 15) on "interactive lecture and practice opportunities and challenges.". We would be happy to see your presence. There is also coffee and cake in the foyer.
That was again with the current edition of the physics student council newsletter. The physics student council wishes all students a nice summer semester.
Best regards,
Your Fachini!
18. Juni 2023
Liebe Kommiliton*innen,
der Newsletter vom Ende des Juni ist da.
Denkt dran, Hälfte des Semesters ist geschafft und morgen ist Bergfest im MoPs!
Im Folgenden gibt es wieder einige Informationen zum aktuellen Geschehen in der Universität.
Inhalt: (1) Klasuren - Ende des Anmeldezeitraums (2) StuPa Wahl 04.07. (3) Rückmeldung (4) Evaluation
(1) Ende des Anmeldezeitraum für die ersten Prüfungszeitraum
Am Sonntag den 25. Juni endet der Anmeldezeitraum für die ersten Prüfungszeitraum. Wenn ihr Klausuren am Ende des Semesters schreiben wollt schreibt euch noch schnell ein, wenn ihr es noch nicht gemacht habt. Ihr könnt bis zu jeweils eine Woche vor der Prüfung zurücktreten. Und noch viel Erfolg bei den Prüfungen.
(2) StuPa Wahl
Am Dienstag den 04. Juli finden die Wahlen zum 31. Studierendenparlament statt. Das Studierendenparlament ist das Herz der Studentischen Selbstverwaltung und entscheidet über die Finanzierung von Studentischen Projekten wie das MoPS, sowie eure Fachschaften. Desweiteren kümmert es sich um ein großes Angebot von Sozialberatung, wo ihr euch kostenlos in Fragen zu Studium, sowie zu Allgemeinen Rechtsfragen beraten könnt. Also kommt zahlreich zur Wahl, ihr könnt im ESZ im Foyer wählen sowie im MoPS. Im Anhang befindet sich die Vorstellung der Listen.
(3) Rückmeldung
Der Rückmeldezeitraum habt begonnen, von jetzt bis zum 15.07 müsst ihr euch um immatrikuliert zu bleiben zurückmelden, also derzeitig 316€ an die HU überweisen, wenn ihr das nicht tut wird es mehr, oder ihr werdet exmatrikulliert.
(4) Evaluation
Die Evaluationen für Vorlesungen beginnen bald. Ab Montag dem 26. Juni könnt ihr eure Vorlesungen im Evaluationsportal der HU evaluieren. Dies ist nicht die Zwischenevaluation der Kommission für Lehre und Studium, sondern die Uniweite Evaluation.
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin ein schönes Sommersemester.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
09. Juni 2023
EXTRABLATT, EXTRABLATT!
Liebe Kommiliton*innen,
heute gibt's mal wieder ein kleines Extrablatt! Diesmal geht's an die Waden!
Die HU versucht erster Platz bei Stadtradeln zu werden!
Es gibt viele Gründe mitzumachen; z.B. die TU zu überholen (Platz 5 in der Gesamtwertung 2022) oder vielleicht irgendwann mal die Polizei, die seit 2020 immer den ersten Platz geholt hat.
Das Prinzip ist, dass man seine gefahrene Kilometerzahl in einer App eintragen kann und z.B. in der „Physik-Radler“ Untergruppe zu vergleichen, wer am meisten Kilometer gesammelt hat.
Physik Unterteam: https://login.stadtradeln.de/user/team?L=0&sr_unread=0
Macht mit! Es macht ziemlich viel Spaß und stärkt die Waden!
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin ein schönes Sommersemester.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
01. Juni 2023
Liebe Kommiliton*innen,
der Newsletter im Juni ist da. Das Sommersemester ist im vollen Gange, die Sonne ballert genauso sehr wie Übungsblätter zwei Stunden vor Abgabe und die Mate im MoPs fließt in Strömen. Das ist der Sommer!
Im Folgenden gibt es wieder einige Informationen zum aktuellen Geschehen in der Universität, dieser Newsletter ist genauso vollgepackt mit Infos wie es der Juni mit Veranstaltungen ist!
Inhalt: (1) The Rocky Horror Picture Show: Let's do the Time Warp again! - 08.06.23 (2) Stammtisch im Flaschenzug - 09.06.23 (3) Prof. Dr. Thomas Lohse im Hörsaalkino! - 14.06.23 (4) Lange Nacht der Wissenschaften - 17.06.23 (5) Bergfest Vorankündigung - 23.06.23 (6) Ringbahntour (Summer-Edition) - 30.06.23
(1) The Rocky Horror Picture Show: Let's do the Time Warp again!
Am 08.06. gibt's beim Hörsaalkino wieder einen spektakulären Zusatztermin! Am Donnerstag den 08.06.zeigen wir wieder das absolute Kultevent: The Rocky Horror Picture Show!
Wir freuen uns auf euren Besuch! Wie immer beginnt der Einlass ab 17 Uhr und um 17:15 Uhr geht's auch schon los
Verkleidet euch und macht mit! Seid und fühlt euch schrill und horrormäßig hübsch und extravagant! Im folgenden eine kleine Mittmachanleitung für den Film:
„How to Time Warp! Das Rocky-Horror-How to! Verkleidet euch! Auch das ist ein muss bei diesem Klassiker! Macht euch schaurig schön und aberwitzig schräg! • Auftritt Erzähler: „Boring!“ rufen • Auftritt Brad: „A*shole!“ rufen • Auftritt Janet: "B*tch!" rufen • Erwähnung von Ralph Hapshatt: „Hap-SH*T“ rufen • Erwähnung des Namens Janet: „WeisSSS“ rufen • Erwähnung Dr. Scott: Donnergrollen emittieren und „HU!“ rufen • Erwähnung des Namens Eddie: „Shht!“ rufen
• Gewitter-Szene: Schützt euch mit einer Zeitung vor dem Regen! Bei Textzeile „there’s a light …“ erleuchtet mit einem Knicklicht den Weg! Warnt Jannet vor dem Zweig, den Brad zur Seite biegt und zurückschnellen lässt, mit „Achtung, Janet! Der Zweig!“ • Ankunft am Schloss: Als Riff-Raff die Türe öffnet, ruft nach der Vorstellung durch Brad das Publikum „Hey Riff-Raff, look between her legs“, woraufhin dieser antwortet „you’re wet“ • Time Warp: Mitmachen und mitsingen Kinders! • Sweet Transvestite: Wenn Frank die Kunstpause bei dem Wort „anticipation“ macht, wird „Say it!“ gerufen. • Brad und Janet fahren mit dem Lift in Furters Labor: Kurz bevor der Lift im Labor auftaucht, ruft das Publikum „show me something green and sexy Furter erscheint in grünen Laborkittel • Ansprache Furters im Labor: Gummihandschuhe anziehen! Zu eurem eigenen Schutz! • Dinner-Szene: Furter setzt Partyhut auf, mitmachen! • Kabarett-Szene: Legt euch eure Federboas um! • Song Wise Up, Janet Weiss: Auf die Textzeile Furters Did you hear a bell ring? antwortet das Publikum mit dem Klingeln kleiner Glöckchen oder dem Schlüsselbund. • I’m Going Home: Bei den Textzeilen „… cards for sorrow, cards for pain“ wirft das Publikum mit Spielkarten.“
(2) Stammtisch im Flaschenzug
Am Freitag den 09.06. findet in der Bar "Flaschenzug" endlich wieder unser Physik-Stammtisch statt. Wir treffen uns dort ab ca. 18 Uhr.
Der Flaschenzug ist über die S+U-Bahnhöfe Hermannstr. und Neukölln, sowie über die Bushaltestelle Emser Str. zu erreichen.
Adresse: Emser Str. 16 12051 Berlin
(3) Prof. Dr. Thomas Lohse im Hörsaalkino!
Am Mittwoch den 14.06.23 findet im Gerthsen-Hörsaal die wöchentliche Veranstaltung "Hörsaalkino Adlershof" mit einem Special statt.
Wir zeigen den Film "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer", im Anschluss daran wird Prof. Dr. Thomas Lohse einen Vortrag über die Physik von Michael Ende halten. Danach wird es noch die Möglichkeit geben sich bei ein paar Getränken und Knabbereien im Foyer vor dem Gerthsen-Hörsaal auszutauschen.
Wir freuen uns, euch alle bei diesem einmaligen Event begrüßen zu dürfen!
(4) Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Wie ihr vielleicht schon wisst, findet am 17.06. die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften statt. In Adlershof gibt es zahlreiche Programmpunkte und die Fachschaft Physik ist wieder mit drei Experimenten dabei. Kommt zahlreich vorbei! Für die Durchführung der Experimente werden noch viele Helfika gebraucht, tragt euch bitte in den Schichtplan dafür ein: https://docs.google.com/document/d/1SWEUiZ6yAJgJ1w63Mxldi0GvE70xS-iVIdj1MBI5Jpk/edit?usp=sharing
(5) Bergfest Vorankündigung
Nach der Party ist vor der Party! Am 23.06. wird das diesjährige Bergfest stattfinden, an dem alle Studierenden zusammen feiern können, die Hälfte dieses Semesters hinter sich gebracht zu haben. Hierfür werden wir auch wieder viele Helfende Hände benötigen, es wird im Laufe des Juni daher also wieder ein Schichtplan verfügbar werden, in welchem ihr euch eintragen könnt. Seid also bereit!
(6) Ringbahntour (Summer-Edition)
Es ist wieder Zeit für die Sommer-Ringbahntour. Wir starten am 30. Juni um 18 Uhr. Treffpunkt ist wie üblich am S-Bahnhof Ostkreuz vor dem McDonalds. Von dort fahren wir in Teams einmal um den Ring und besuchen dabei Bars.
Die altbekannten Regeln werden vor Ort noch einmal ausführlich erklärt! Kommt gerne vorbei, wir freuen uns auf euch!
ACHTUNG! Bitte beachtet, dass aufgrund von Bauarbeiten der Zugverkehr auf dem Südwest-Ring zwischen Südkreuz und Halensee ab ca. 21:45 Uhr am Freitag den 30.06. bis zum Montag den 03.07. Betriebsschluss unterbrochen ist. Auf genanntem Abschnitt besteht Ersatzverkehr mit Bussen (SEV).
Seid also möglichst vor 21:45 Uhr am oder hinter dem S-Bahnhof Halensee, sonst wird es eklig! Ausführliche Informationen hierzu findet ihr unter folgendem Link:
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin ein schönes Sommersemester.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
11. Mai 2023
Liebe Kommiliton*innen,
der Newsletter im Mai ist da.
Wir hoffen euer Semester ist gut gestartet und ihr genießt den Sommer!
Im Folgenden gibt es wieder einige Informationen zum aktuellen Geschehen in der Universität.
Inhalt: (1) Erstifahrt WiSe 2023 (2) Brückenkurs WiSe 2023 (3) Morgen MoPs-Party ab 17 Uhr
(1) Erstifahrt WiSe 2023
Die Vorbereitung für die Erstifahrt 2023 ist langsam zu erledigen! Dazu benötigen wir eine Orga und Helfer*innen, folglich wird es am 25.05.23 um 17 Uhr im Fachiniraum ein Kick-Off treffen dazu geben.
Erscheint zahlreich! Wir würden auch Leute der vergangenen Orgas bitten zu erscheinen, um eure Erfahrungen mit den anderen zu teilen!
(2) Brückenkurs WiSe 2023
Again! Dasselbe Spiel für Brückenkurs!
Die Vorbereitung für den Brückenkurs 2023 ist langsam zu erledigen! Dazu benötigen wir eine Orga und Helfer*innen, möglichst Zweitis, folglich wird es am xx.xx.23 um xx Uhr im Fachiniraum ein Kick-Off treffen dazu geben.
Erscheint zahlreich! Wir würden auch Leute der vergangenen Orgas bitten zu erscheinen, um eure Erfahrungen mit den anderen zu teilen!
(3) 18 Jahre MoPs
Das MoPs wird 18 Jahre alt! Dazu und als Semesterauftaktsparty wird es morgen wie immer ab 17 Uhr mit Grillen, Musik und Getränke viel Spaß in MoPs und Röhre geben. Kommt halt vorbei.
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin ein schönes Sommersemester.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
24. April 2023
Liebe Kommiliton*innen,
nochmal ein kleinerer Newsletter.
Morgen, am Dienstag um 17:00, findet ein Fachini Spieleabend statt. Wir spielen Scotland Yard Live, das heißt ihr versucht in der Bahn MisterX zu fassen, dazu braucht ihr nur euren Studierenden Ausweis aka eure Fahrkarte. Ihr seit alle Herzlich Eingeladen. Wir treffen uns im Fachiniraum. (Newtonstr. 15, Raum 1'108)
Und denkt dran, falls ihr bei der ZaPF helfen wollt, dann tragt euch im Engelsystem unter engel.zapf.in ein.
Viele Grüße,
Eure Fachini.
20. April 2023
ZaPF-Extrablatt
Liebe Kommiliton*innen,
Wie schon angekündigt ist die Zapf (Zusammenkunft-aller-physikalischer-Fachschaften) vom 27.04. bis 01.05.23, für die wir noch Helfer benötigen!
*was* *ist* *die* *Zapf* Aus der Schweiz, Österreich und Deutschland treffen sich alle FSR´s um neue coole Projekte vorzustellen oder um zu erzählen, wie manche Probleme gelöst wurden. Beispiel hierfür sind die kostenlose Menstruationsartikel (wo und wie beantragt man das, wie bekommt man die Uni dazu dies zu finanzieren etc). Oder coole Themen Wochen wie eine mental Healthwoche (welche Vorträge kann man einholen, wie finanziert man das, wie organiseirt man das etc.)
*wieso* *solltet* *ihr* *da* *helfen* Man lernt dort unglaublich viele nette Menschen kennen. Dort kommen sehr viele Leute hin, die ehrenamtlich sehr viel Zeit opfern um für alle Physik studierbarer zu machen. Auch auf politischer Ebene haben wir schon Dinge erreichen können. Da lohnt es sich doch, diese Menschen zu unterstützen, die so etwas organisieren
*was* *für* *Aufgaben* *gibt* *es* wir brauchen beispielweise noch Unterstützung bei der Essensausgabe, der An- und Abmeldung der Teilnehmer oder jemanden der Protokoll bei dem Plenum schreibt (es gibt noch andere Aufgaben). Wer Lust auf eine Nachtschicht hat kann gerne auch von Donnerstag auf Freitag Springer sein.
Wir würden uns riesig über eure Unterstützung freuen
*Die diesjährige ZaPF wird als Hauptveranstaltungsort Berlin-Adlershof haben.*
Viele Grüße,
Eure Fachini!
10. März 2023
Liebe Kommiliton*innen,
hier ein kleiner Newsletter/Reminder in der Vorlesungsfreien Zeit ist.
Im Folgenden gibt es wieder einige Informationen zum aktuellen Geschehen in der Universität.
Inhalt: (1) Prüfungsanmeldung Nachklausuren (2) ZaPF SoSe 2023 in Berlin
(1) Prüfungsanmeldung Nachklausuren
Falls bei euch die erste Klausur nicht so gut lief oder ihr ganz einfach lieber im zweiten termin schreiben wollt, dann solltet ihr nicht vergessen euch auch für die Nachklausuren anzumelden! Das Prüfungsbüro ist nämlich streng und macht selten Ausnahmen. Der Anmeldezeitraum für die Nachklausuren für das WiSe 22/23 findet wie folgt wie immer über AGNES statt:
Anmeldezeitraum Nachklausuren: 06.03.2023 bis 19.03.2023
Wir wünschen euch viel Glück und Erfolg!
(2) ZaPF SoSe 2023 in Berlin
Dieses Sommersemester findet die ZaPF (Zusammenkunft aller Physikfachschaften im Deutschsprachigen Raum) vom 27.04. bis 01.05. wieder in Berlin statt. Als gemeinsamer Ausrichter zusammen mit Fachschaften der TU, FU und Uni Potsdam benötigen wir für diese Veranstaltung jedoch noch einige Helfika. Falls ihr also Lust habt zu helfen meldet euch doch bei der ZaPF-Orga unter berlin23@zapf.in. Weitere Informationen findet ihr entweder in unserem letzten Sitzungsprotoll (Top 7) oder auf der Website der ZaPF unter https://zapf.in/berlin/.
Wir freuen uns auf euch!
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin eie schöne Vorlesungsfreie Zeit.
Ciao mit V,
Eure Fachini!
06. Februar 2023
Liebe Kommiliton*innen,
der Newsletter im Februar ist da. Wir hoffen, dass eure Klausurvorbereitung ght läuft. Denkt dran euch zum SoSe23 zurückzumelden.
Samstag ist übrigens Mathe-Lerntag im Institut, kommt gern vorbei! Es gibt Waffeln!
Im Folgenden gibt es wieder einige Informationen zum aktuellen Geschehen in der Universität.
Inhalt: (1) jDPG-Treffen/Spieleabend (2) Strategiekommission - Nachfolge gesucht!
(1) jDPG-Treffen/Spieleabend
Am Donnerstag den 9.2.23 findet unser nächster Spieleabend/Stammtisch statt. Diesmal sind wir aber nicht allein, sondern die jDPG Regionalgruppe Berlin ist auch mit dabei! Losgehen soll es so gegen 20Uhr im MoPs. Kommt doch einfach vorbei, vielleicht lernt ihr ja neue nette und physikinteressierte Leute kennen!
Wir freuen uns auf euch!
(2) Strategiekommission - Nachfolge gesucht!
Wir suchen eine Ablösung für die Strategiekommission. In der Kommission geht es darum langfristig über die Richtung unseres Instituts zu entscheiden. Zum Beispiel wird ausgewählt, welche Professuren eingerichtet werden sollen. Der Aufwand ist mit ein bis zwei Sitzungen pro Semester nicht sonderlich groß.
Falls Ihr Interesse an dieser Aufgabe haben solltet, dann schreibt uns einfach eine Mail über fachini@physik.hu-berlin.de .
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin ein schönes Wintersemester.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
31. Januar 2023
Liebe Studierende der ersten Semester,
wir bei der Fachschaftsinitiative hoffen eure Klausurvorbereitung läuft gut! Mit dieser Mail erhaltet ihr die Zugangsdaten für die Altklausursammlung der Fachschaft:
Moodlekurs: Altklausuren Physik Passwort: Mokeluel1
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr dazu etwas beitragen könntet: Macht gerne Fotos, Gedankenprotokolle, Abschriften... eurer Klausuren in den Klausurbesprechungen. Das ist explizit nach ZSP-HU erlaubt, erwähnt dabei aber vielleicht nicht, dass ihr das für die Altklausursammlung macht.
Schickt die Klausuren dann in irgendeiner Form an mich oder an Janice (wollenbj@physik.hu-berlin.de), wir und eure zukünftigen Kommilliton*innen danken euch sehr dafür!
Für alle, die bald Mathe Grundlagen schreiben: Am 11.02. (ja, am Samstag) ist der Lerntag der Physikfachschaft: Wir treffen uns um 10 am Hintereingang des Instituts und machen den ganzen Tag gemeinsames Lernen mit Studierenden höherer Semester, die alle eure Fragen beantworten und euch beim Altklausurrechnen unterstützen. Wir machen auch Waffeln und anderen Stuff, bringt gern auch eigene Snacks mit. Bei Fragen wendet euch an fachini@physik.hu-berlin.de.
Viele Grüße, Jonas Lautenschläger i.A. Fachschaftsinitiative Physik
23. Januar 2023
Liebe Kommiliton*innen,
der neue Newsletter ist da. Wir hoffen, dass euer Semester bisher gut verlaufen ist. Bald ist es ja wieder einmal geschafft. Die letzten Übungsblätter stehen in den Startlöchern.
Im Folgenden gibt es wieder einige Informationen zum aktuellen Geschehen in der Universität.
Inhalt: (1) Klausurenphase (2) Rückmeldung (3) Mathe-Lerntag für Erstis (4) Altklausuren
(1) Ja, es ist bald wieder soweit... Klausuren, und so bitte denkt dran euch rechtzeitig für eure Klausuren anzumelden, falls ihr welche schreiben wollt.
Die Fristen für die Prüfungszeiträume sind laut Prüfungsamt wie folgt angegeben:
1. Prüfungszeitraum: 11. Februar 2023 - 04. März 2023
Anmeldefrist: 16. Januar 2023 - 29. Januar 2023
2. Prüfungszeitraum: 25. März 2023 - bis 01. April 2023 (zusätzliche Prüfungswoche) & regulär: 03. April 2023 - 15. April 2023
Anmeldefrist: 06. März 2023 - 19. März 2023
Die Rücktrittsfrist endet jeweils eine Woche vor dem Prüfungstermin.
Leider müssen wir auch alle in den sauren Apfel beißen, was die Freiversuche angeht, denn es gibt sie nicht mehr.
ALLE nicht bestandenen Prüfungen werden ab diesem Semester wieder als Fehlversuch gezählt!
RIP Freiversuche SoSe 2020 - SoSe 2022
(2) Die Rückmeldung für das Sommersemester 2023 ist mittlerweile auch möglich und sollte bis zum 15.02.23 erfolgt sein. Sonst müssen Mahngebühren von allen gezahlt werden, die sich bis zum 28.02.23 nicht zurückgemeldet haben. Danach heißt es Exmatrikuliert!
Also nicht vergessen!
(3) Am Samstag den 11.02.23 findet für alle Erstis ein Mathe-Lerntag im Institut ab 10 Uhr statt. Falls ihr also noch Fragen zu euren Klausuren, Unklarheiten oder anderes habt, dann kommt vorbei. Wir, die Fachini und eure PMP-Tutor*innen, sind für euch vor Ort zur Stelle, um euch zu helfen.
Es gibt sogar leckere selbstgemachte Waffeln! Also erscheint zahlreich.
(4) Altklausuren, ein Thema das uns alle beschäftigt, denn es liegt an euch, ob es sie gibt. Seid ihr also an Altklausuren interessiert, so beschafft sie.
Wir freuen uns über jede Klausur, die ihr uns über fachini@physik.hu-berlin.de oder persönlich zukommen lasst.
So können wir euch weiterhin frische Altklausuren bereitstellen und (zukünftige) Kommiliton*innen werden es euch danken!
Also denkt auch in dieser Klausurenphase an dieses kostbare Gut.
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin ein schönes Wintersemester und erfolgreiche Klausuren.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
03 Januar 2023
EXTRABLATT, EXTRABLATT!
Liebe Kommiliton*innen,
Erstmal wünschen wir euch ein Frohes Neues Jahr! Hoffentlich geht es euch allen gut.
Heute mal wieder ein kleines Extrablatt zur jDPG:
Liebe Physikinteressierten
wir die jDPG Regionalgruppe Berlin veranstalten demnächst einen Physiker*innen im Beruf Vortrag.
Was? Physiker*innen im Beratungsunternehmen d-fine Wer? Sabrina Scherer und Filipp Trigub Wann? 23.01.23 17:45 Uhr
https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/2023/physiker-innen-im-beruf
Von der Physik in die Unternehmensberatung:
Sabrina Scherer und Filipp Trigub sind beruflich im Bankensektor unterwegs und beschäftigen sich unter anderem mit Big Data Analysen, Softwarekonzeptionen sowie Optimierung und Automatisierung von Prozessen. Im Rahmen von „Physiker:innen im Beruf“ werden sie ihren Werdegang nach ihrem Studienabschluss vorstellen und erläutern, warum analytische und quantitative Skills in der Unternehmensberatung besonders ge fragt und MINTlerinnen und MINTler daher im Consulting sehr begehrt sind.
Wir freuen uns auf euch! Eure RG Berlin
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin ein schönes Wintersemester.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
29. November 2022
EXTRABLATT, EXTRABLATT!
Liebe Kommiliton*innen,
Heute gibt's einmal ein Extrablatt des Newsletters!
Wie bereits in der November-Ausgabe des Fachschafts-Newsletters angekündigt, werden Schichten für unsere WeiFei am 16.12. gesucht!
Selbige findet ab 17Uhr im LCP statt und ihr seid alle eingeladen mit uns in die Weihnachtszeit hinein zu feiern! Es gibt Glühwein, Grillgut, Karaoke und viel viel Spaß.
Dafür benötigen wir aber viele Helfika für den Aufbau und die Betreuung der Attraktionen!
Also tragt euch unter folgendem Link in die Liste ein: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1QmlcwUQG-kVfa1tGGFAxc-wdq_CI8M1cZtszmDxdP_8/edit?usp=sharing
Wir freuen uns auf euch!
Das war's dann mit dem Extrablatt des Fachschafts-Newsletters.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
25. November 2022
Liebe Kommiliton*innen,
der Newsletter des Monats November ist da. Fühlt sich zwar wie Dezember an bei dem Wetter, ist aber noch November.
Im Folgenden gibt es wieder einige Informationen zum aktuellen Geschehen in der Universität.
Inhalt: (1) Semesterauftaktsveranstaltung jDPG (2) Feuerzangenbowle im Hörsaalkino (3) WeiFei am 16.12.22
(1) Semesterauftaktsveranstaltung der jDPG Regionalgruppe Berlin
Liebe Physik-Interessierte!
Wir - die Regionalgruppe Berlin der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft - laden ganz herzlich zu unser Semesterauftaktveranstaltung im Magnus Haus ein. Dort erzählen wir Dir und anderen Physik-interessierten Berlinern, wer wir sind und was wir machen.
Anschließend wird Dr. Andrei Schliwa vom Institut für Festkörperphysik TU Berlin einen Vortrag über den Einfluss von dem piezoelektrischen Effekt auf Eigenschaften wie die Größe und Form von Quantenpunkten. Dabei werden interessante Messmethoden wie die "scanning tunneling spectroscopy" (STS) vorgestellt, die es möglich macht einzelne Orbitale abzubilden. Nach einer Pause seid Ihr dann am Zug: In kleinen Gruppen lernen wir uns kennen und tauschen uns darüber aus, was uns an Physik interessiert. Wir wollen vor allem auch gemeinsam darüber diskutieren, was unsere Regionalgruppe in Zukunft alles auf die Beine stellen könnte und wie Ihr dabei mitwirken könnt. Zum Abschluss gibt es dann noch eine offene Gesprächsrunde mit Snacks und Getränken.
Das klingt spannend? Dann komm vorbei und bring gerne noch einen Freund/eine Freundin mit. Die Anmeldung funktioniert über die Webseite (https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/2022/auftaktveranstaltung-regionalgruppe-berlin-wise-22-23), wo Du auch noch einen genauen Zeitplan finden kannst.
Wir freuen uns!
Bis dann,
die Regionalgruppe Berlin der jDPG
(2) Feuerzangenbowle
Als kleiner Reminder wollen wir euch daran erinnern, dass am 15.12.22 im Gerthsen-Hörsaal der legendäre Filmklassiker "Die Feuerzangenbowle" ab 17 Uhr gezeigt wird. Dazu servieren wir echte Feuerzangenbowle und hoffen, dass ihr alle zahlreich erscheinen werdet!
Wir freuen uns auf euch!
(3) WeiFei is back!
Am 16.12. findet unsere Weihnachtsfeier im LCP statt. Ab 17Uhr seit ihr alle eingeladen mit uns in die Weihnachtszeit hinein zu feiern! Es gibt Glühwein, Grillgut, Karaoke und viel viel Spaß. Demnächst werden auch Schichten zur Betreuung der Attraktionen gesucht, also tragt euch ein!
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin ein schönes Wintersemester.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
26. Oktober 2022
Liebe Kommiliton*innen,
der Newsletter im Oktober ist da, Neues Semester, Neues Glück. Hoffentlich hatten alle einen guten Semesterstart!
Im Folgenden gibt es wieder einige Informationen zum aktuellen Geschehen in der Universität.
Inhalt: (1) Semesterauftaktsparty am Freitag 28.10.2022 im MoPs (2) Perspektive der Physik (3) Hörsaalkino - Die Filmkultur zurück am Campus Adlershof (4) Termin Fachini-Sitzung Verschoben! (5) Stammtisch im Flaschenzug
(1) Semesterauftaktsparty
Am Freitag den 28.10. ist es soweit! Wir eröffnen das Semester und feiern eine große Semesterauftaktsparty. Ab 17 Uhr sind im MoPs die große Bar und der Grill eröffnet und ab etwa 19 Uhr begleitet euch Live Musik bis die Sonne wieder aufgeht!
Macht Werbung und lasst uns einen wundervollen Abend auf unserem schönen Campus genießen!
PS: Wer am 30.10 ausgekatert noch mit Brunch und Grillgut versorgt werden will, ist herzlich zum Aufräumen ab 11 Uhr eingeladen!
Und wer im Kostüm kommt bekommt bis 20 Uhr einen Shot für umme!
(2) Perspektive der Physik
Dieses Jahr findet zum ersten Mal seit langer Zeit wieder die „Perspektive der Physik“ statt. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die auf der Suche nach einer Bachelorarbeit sind oder sich orientieren wollen, wie ihr Werdegang in der Physik an der HU aussehen könnte.
Sie ist die ideale Möglichkeit die Arbeitsgruppen des Instituts kennenzulernen und sich zu vernetzen. Dazu soll es pro Fachbereich einen Termin (90 min) geben, an dem zunächst (45 min) eine oder mehrere Arbeitsgruppe(n) des Fachbereichs diesen und eventuell mögliche Bachelorarbeitsthemen vorstellen, um anschließend (45 min) während einer Postersession über diese Themen ins Gespräch zu kommen. Am Ende wird es noch einen weiteren Termin geben, an dem Studierende, die bereits ihren Bachelor haben oder an ihrer Bachelorarbeit schreiben, ihre Erfahrungen mit euch teilen.
Die Veranstaltung wird ab dem 16. November bis Weihnachten immer mittwochs 11:15-12:45 im Gerthsen Hörsaal stattfinden. Die einzelnen Termine teilen sich auf die Fachbereiche wie folgt auf:
- 16.11.: Teilchenphysik - 23.11.: Festkörperphysik - 30.11.: Optik/Photonik - 07.12.: Makromoleküle/Komplexe Systeme - 14.12.: Allgemeine Infos und Austausch mit Studierenden
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!
(3) Hörsaalkino
Das Hörsaalkino ist zurück!
Nach über 2 Jahren Pause, kehrt die Filmkultur zurück an den Campus Adlershof!
Einige von euch fragen sich sicherlich nun: Was ist zurück? Was ist ein Hörsaalkino?
Die Antwort ist simpel. Das Hörsaalkino Adlershof ist eine Institution von Studierenden für Studierende, durch welche wir in der Lage sind aktuellste Filme aber auch echte Klassiker ganz offiziell und ohne Lizenzprobleme in einem unserer Hörsäle hier direkt am Campus Adlershof zeigen zu können!
Dieses Semester wird es neben Klassikern wie The Rocky Horror Picture Show auch aktuellste Verfilmungen wie The Batman (2022) zu sehen geben! Verpasst nicht das legendäre Jahreshighlight "Die Feuerzangenbowle" am 15.12.2022! (mit Ausschank von echter Feuerzangenbowle!)
Starten wird unser Kinoerlebnis mit "Dune" am Montag den 24.10.2022 um 17:15 Uhr.
Danach wird es 12 weitere Vorstellungen verschiedenster Filme jeden Montag geben. Der Einlass startet gegen 17 Uhr, Filmbeginn: 17:15 Uhr.
Ort: Gerthsen-Hörsaal, Institut für Physik (Lise-Meitner-Haus), Newtonstr. 15, 12489 Berlin-Adlershof
Für genauere Infos haltet auf dem Campus ausschau nach unseren Filmplakaten. Dort findet ihr alle Termine für jeden geplanten Film.
Plakate vorraussichtlich erst nächste Woche auffindbar (Lieferprobleme).
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
(4) Fachini-Sitzung Verschoben!
Leider musste wegen Komplikationen mit Lehrveranstaltungsterminen die Fachini-Sitzung für dieses Semester wieder verschoben werden.
Der neue wöchentliche Termin ist nun immer Donnerstags ab 17Uhr (ct).
(5) Stammtisch im Flaschenzug
Diesen Donnerstag findet in der Bar "Flaschenzug" wieder unser Physik-Stammtisch statt. Nach der Fachini-Sitzung (Ende ca. 19Uhr) fahren wir gemeinsam dorthin.
Wer direkt dorthin kommen möchte, kann den Flaschenzug über die S+U-Bahnhöfe Hermannstr. und Neukölln erreichen.
Adresse: Emser Str. 16 12051 Berlin
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin ein schönes Wintersemester.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
30. August 2022
Liebe Kommiliton*innen,
im Folgenden gibt es wieder einige Informationen zum aktuellen Geschehen in der Universität.
Inhalt: (1) Anmeldung Nachklausuren (2) Kostenerstattung Physikerinnentagung (3) Neues Semester, Neuer Fachschaftsraum
(1) Die erste Klausurenphase ist vorbei, die meisten Klausuren auch schon benotet. Daher ist es Zeit für die zweite Phase. Folglich gibt's hier eine kleine Erinnerung, dass der Anmeldungszeitraum für die zweite Klausurenphase bald beginnt.
Vom 01.09.22 bis zum 18.09.22 ist nun die Anmeldung zu den Nachklausuren möglich.
Also vergesst nicht euch anzumelden, denn das Prüfungsamt macht keine Ausnahmen.
(2) In Karlsruhe (und Online) findet vom 24. bis 27. November diesen Jahres wieder die Physikerinnentagung statt. Für 10 Studentinnen* gibt es die Möglichkeit, die Tagungsgebühren erstattet zu bekommen und Zuschüsse für Reisekosten und Unterkunft zu erhalten. Ein Tagungsbeitrag ist dafür nicht nötig.
Dies ist nur noch bis zum 14.09.22 möglich.
Bei Interesse könnt ihr euch an die Frauenbeauftragte des Instituts für Physik Stephanie Wagner unter frauenbeauftragte@physik.hu-berlin.de melden. Ebenfalls bekommt ihr so nähere Informationen zu diesem Thema.
(3) Eine kleine Sache im Sinne der Fachini: Mittlerweile ist die letzte Aufräumaktion im Fachschaftsraum einige Jahre her. Auch das Lager bräuchte einen "Herbst"-Putz. Um das zeitnah bis zum Semesterbeginn realisieren zu können, benötigen wir ein paar freiwillige Helfika. Lasst uns den Fachschaftsraum in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Interessierte können sich gerne einfach sofort in das Dudle unter https://dudle.hu-berlin.de/kebl4nte1uv1f2rd2rq8/ zu den Zeiten, in denen sie verfügbar sind, eintragen.
Weitere Informationen dazu folgen über die gängigen Informationskanäle. Bei Fragen könnt ihr euch unter fachini@physik.hu-berlin.de oder bei Henrik unter nagelhen@physik.hu-berlin.de melden.
Das war's dann auch schon wieder mit der aktuellen Ausgabe des Fachschafts-Newsletters. Die Fachini wünscht allen Studierenden weiterhin eine schöne Vorlesungsfreie Zeit, ggf. erfolgreiche Nachklausuren und anschließend einen entspannten Start ins neue Wintersemester.
Viele Grüße,
Eure Fachini!
15. Mai 2021
Liebe Kommilliton*innen,
Wir hoffen dass euer Semester bisher gut verläuft! Folgende Themen wollen wir diesmal an euch tragen:
1) Sprachtandem Programm der HU
2) Mentor*innen für das PMP 21/22 gesucht (Bewerbungen bis zum 22.05.21)
3) Wahl des Gremiums für die Wahl der hauptberuflichen Frauenbeauftragten und ihrer Stellvertreterinnen
4) neuer Termin der Fachschaftssitzung (Donnerstag 17 Uhr)
1) Sprachtandem Programm der HU
Du sprichst Deutsch, möchtest deine Sprachkenntnisse weitergeben und dich mit internationalen Studierenden in ihrer Muttersprache unterhalten? Du möchtest Einblicke in eine andere Kultur bekommen und mehr über deine eigene erzählen? Dann melde dich gern bei uns an! So funktioniert es: 1. Auf unserer Webseite findest du ein Formular, das du bitte digital ausfüllst:https://hu.berlin/welcomecentre-sprachtandems 2. Sende das Formular an uns per E-Mail zurück: sprachtandems[at]hu-berlin.de Wir kümmern uns dann um die Vermittlung der Sprachtandems, je nach Angebot und Nachfrage. Bei erfolgreichem Matching werden beide Tandem-Partner*innen per E-Mail benachrichtigt und einander kurz vorgestellt. Dann seid ihr an der Reihe: Verabredet euch, lernt euch und die andere(n) Sprache(n) besser kennen. Das Format ist euch dabei überlassen, ob digital oder live. Viel Spaß!
2) Mentor*innen für das PMP 21/22 gesucht (Bewerbungen bis zum 22.05.21)
Das Peer-Mentoring-Programm beginnt erneut und es werden Mentor*Innen gesucht! Im Herbst werden die neuen Erstis mit dem Studium beginnen. Um ihren Start so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir auch dieses Jahr wieder das PMP an. Dafür bekommt ihr nicht nur die Möglichkeit, neuen Studierenden wirklich gut zu helfen und kennenzulernen und all das besser zu machen, was euch noch schwer fiel, sondern auch:- fünf Leitungspunkte im ÜWP-Bereich- einen (für euch dann kostenlosen) Workshop zur Didaktik und Tutoriumsarbeit mitsamt Zertifikat- erste Erfahrungen im Planen und Durchführen von universitären Veranstaltungen. Näheres unter: https://fachini.physik.hu-berlin.de/Peer-Mentoring-Programm .
3) Wahl des Gremiums für die Wahl der hauptberuflichen Frauenbeauftragten und ihrer Stellvertreterinnen
Bei dieser Wahl besitzen die weiblichen Angehörigen der Universität das aktive und passive Wahlrecht innerhalb ihrer Statusgruppe. Für die Wahlen können bis zum 25.05.2021, 15 Uhr Briefwahlunterlagen beantragt werden. Der Antrag kann entweder handschriftlich oder rein digital (bspw. mit einem Grafiktablett) unterschrieben werden. Anschließend muss die Datei direkt oder ein Foto/Scan des handschriftlich ausgefüllten Formulars von der HU-Email (@hu-berlin.de) an den örtlichen Wahlvorstand (koebler@informatik) geschickt werden. Die Einsicht in das Wählerinnenverzeichnis ist vom 11.05.2021 bis zum 25.05.2021 im Raum 1´206 (Physikgebäude NEW. 15) möglich. Um zu gewährleisten, dass in diesem Zeitraum auch tatsächlich eine Einsichtnahme möglich ist (Gebäudezugang), wird im Bedarfsfall um eine vorherige Kontaktaufnahme gebeten ( Tel.: 2093 7864, mail: rpblum@physik). Näheres unter: https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/bekanntmachungen/wahlbekanntmachung-fuer-die-wahl-des-gremiums-fuer-die-wahl-der-hauptberuflichen-frauenbeauftragten-und-ihrer-stellvertreterinnen-am-08-06.2021
4) neuer Termin der Fachschaftssitzung
Die Fachschaftssitzung findet jede Woche Donnerstag um 17 Uhr (c.t.) auf dem Discord-Server der Fachschaft statt. Auf den Server kommt ihr mit Hilfe dieses Links: https://discord.gg/4z3VmbGPV9 . Wir freuen uns auf euch! (Protokolle vergangener Sitzungen unter https://physik.hu/Protokolle )
Liebe Grüße, Eure Fachschaftsinitiative
31. März 2021
Liebe Kommilitonn*innen,
Wir hoffen eure Prüfungen verliefen erfolgreich! Da schon wieder ein Semester vergangen ist, wird es Zeit euer Semesterticket zu aktualisieren, das nur noch bis Ende März gültig ist. Dafür müssen weiterhin im Vorfeld Termine gebucht werden. Weiteres findet ihr unter https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/campuscard/standardseite . Zudem wollen wir euch noch auf folgende Themen aufmerksam machen:
- 1) Ausschreibung der HUG: Studentische Symposien 2) Call for students to join Qteams course 3) Ausschreibung/ Call for Applications WiNS Summer school 2021 (für Studentinnen ab dem 4.FS) 4) Neue Ausschreibungsrunde des Humboldt Research Track Scholarships
1) Ausschreibung der HUG: Studentische Symposien Mit der Unterstützung der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft erhalten HU-Studierende die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten öffentlich vorzustellen und sich wissenschaftlich breiter zu vernetzen. Es werden pro Semester bis zu zwei Studentische Symposien in Höhe von max. € 5.000 gefördert. In der Jury sind neben Vertreter*innen der Humboldt-Universität und der HUG auch Studierende vertreten. Die Unterlagen für die Ausschreibung mit Bewerbungsschluss zum 04.07.2021 finden Sie unter:https://box.hu-berlin.de/d/bbae67e82dbe4ab1b014/https://www.hug-berlin.de/symposium/ Weitere Informationen zur Humboldt-Universitäts-Gesellschaft finden Sie unter www.hug-berlin.de. weitergeleitet von Viktoria Peymann, Persönliche Referentin der Vizepräsidentin für Lehre und Studium
2) Call for students to join Qteams course (https://bolognalab.hu-berlin.de/en/projekte-des-bologna.labs-en/q-programm/q-team) In this elective course (5 ECTS), students will learn how complex biological processes (in this case the role of the immune system in breast cancer, see attachment) can be approached and start working in interdisciplinary teams with students from biology backgrounds on current research questions.
3) Ausschreibung/ Call for Applications WiNS Summer school 2021 (für Studentinnen ab dem 4.FS) Workshop zu Licht-Materie-Wechselwirkungen 4.-5. Juni 2021 via Zoom Bewerbungsschluss: 15. April 2021 näheres unter https://fakultaeten.hu-berlin.de/en/mnf/wisskar/wins-adlershof/summerschool/summerschool?set_language=en
4) Neue Ausschreibungsrunde des Humboldt Research Track Scholarships Die Humboldt-Universität vergibt im Rahmen der Exzellenzstrategie erneut Humboldt Research Track Scholarships. Das sechsmonatige Übergangsstipendium richtet sich an hervorragende Absolventinnen und Absolventen oder Studierende kurz vor Abschluss eines Masterstudiums und dient der Vorbereitung eines Promotionsvorhabens. Es umfasst eine monatliche Förderung in Höhe von 800 Euro. Um mehr Promotionsinteressierten mit Behinderung oder chronischer Krankheit den Weg zu einer Promotion zu eröffnen, werden Bewerbungen aus dieser Zielgruppe besonders berücksichtigt. Die aktuelle Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Mai 2021 für einen Förderbeginn ab 1. August 2021. Ausführliche Informationen zu den Übergangsstipendien finden Sie unter https://www.humboldt-graduate-school.de/de/promotionsinteressierte/uebergangsstipendien/allgemeines?set_language=de . weitergeleitet von Dr. Andrea George, Geschäftsstelle für die Nachwuchsförderung im Rahmen der Exzellenzstrategie
29. Februar 2021
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
die Themen dieses Newsletters sind:
- Rückmeldung zum Sommersemester
- Anmeldung zu Prüfungen
- Bewerbungsfristen für Erasmus+
- Informationen zu den Bibliotheken
1. Rückmeldung zum Sommersemester
Es ist Zeit sich zum SoSe 2021 zurückzumelden! Die Frist zum regulären Rückmelden ist der 16. Februar. Falls ihr diese Frist versäumt, könnt ihr euch noch bis zum 28.2. zurückmelden, wobei dann allerdings eine Säumnisgebühr in Höhe von etwa 20€ anfällt. Genaue Infos findet ihr bei Agnes unter 'Rückmeldeinformationen'.
2. Anmeldung zu Prüfungen
Bald stehen wieder Klausuren an. Dieses Semester ist ja alles etwas verwirrend und es ist noch unklar in welchem Format die Prüfungen letztendlich stattfinden werden. Klar ist jedoch, dass ihr euch möglichst bald via Agnes anmelden solltet!
Ihr könnt bis einen Tag vor der Klausur von einer angemeldeten Prüfung zurücktreten, danach benötigt ihr für einen Rücktritt ein Attest. Denkt daran, dass eine verlorene oder aufgebrauchte TAN-Liste den Anmeldeprozess verzögern und somit eine Prüfungsteilnahme gefährden kann.
Bis zum 31.3. gilt eine nicht-bestandene Prüfung als nicht unternommen, wird also nicht als Fehlversuch gewertet. Wenn ihr nicht zur Klausur erscheint und kein Attest nachreicht, gilt das aber als Fehlversuch (im Zweifel ist es also in jedem Fall besser, ein leeres Blatt abzugeben, als den Prüfungstermin überhaupt nicht wahrzunehmen).
3. Bewerbungsfristen für Erasmus+
Am 31.01. laufen die Bewerbungsfristen für die aktuelle Runde für Erasmus+ ab. Falls ihr über eine Bewerbung für ein Auslandssemester nachdenkt solltet ihr die also sehr zeitnah einreichen.
Weitere Informationen zum Programm und dem Bewerbungsprozess findet ihr unter https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/lehre_studium/internationales/index
4. Informationen zu den Bibliotheken
Momentan sind die Zweigbibliotheken der Humboldt-Universität nur noch für die Ausleihe und Rückgabe geöffnet. Zudem wurden die Leihfristen der ausgeliehenen Medien automatisch bis anfangs März verlängert. Ab dem 1. Februar 2021 ist die Zweigbibliothek Naturwissenschaften wie folgt für die Ausleihe/Rückgabe geöffnet:
- Mo 10 - 16 Uhr Do 12 - 18 Uhr Fr 10 - 16 Uhr
Wenn ihr kurzfristig Bücher aus dem Bestand benötigt, könnt ihr euch an nawi[at]ub.hu-berlin.de wenden und es wird dann nach einer Lösung gesucht.
Zudem bietet die Bibliothek in den nächsten Wochen wieder einige Schulungsformate online an. Es gibt längere Webinare zu verschiedenen Themen und zusätzlich kurze Coffee-Lectures. Nähere Infos dazu findet ihr in den angehängten PDFs.
Viele Grüße, eure Fachini (vz)
12. Februar 2021
Prüfungsinformationen WiSe 20/21
English version below.
Liebe Kommiliton*innen,
In der Sitzung des Fakultätsrats am 10. Februar wurde folgende neue Regelungen zu Präsenzprüfungen an unserem Institut (sowie dem Institut für Mathematik, Chemie, Informatik und Geographie) getroffen:
(1) Das Dekanat möchte an die Dozierende, die Präsenzprüfungen durchführen erneut den dringenden Appell herantragen, einen Wechsel von Präsenz ins Digitale zu ermöglichen. (2) Wenn Präsenzprüfungen stattfinden müssen, dann soll allen Studierenden, die sich aus Gründen des aktuellen Infektionsgeschehens und der Sorge vor einer Ansteckung nicht in der Lage sehen, an diesen Präsenzprüfungen teilzunehmen, zwei Alternativmöglichkeiten angeboten werden: (i) Studierende, für die eine begründete Dringlichkeit zum Ablegen dieser Prüfung besteht, muss eine alternative digitale, mündliche Prüfung zeitnah angeboten werden (ii) Studierende, für die diese Dringlichkeit nicht besteht, die aber aus oben genannten Gründen nicht an der Präsenzprüfung teilnehmen möchten, muss ein weiterer, alternativer Prüfungstermin im Sommersemester 2021 ermöglicht werden
An dieser Stelle wollen wir euch auch daran erinnern, dass alle nicht bestanden Prüfungen dieses Semesters als nicht unternommen gelten (BerlHG, §126b). Das gilt für alle Prüfungen des ersten und zweiten Prüfungszeitraums (auch für Prüfungen nach dem 31.03.21). Unentschuldigtes Fehlen wird trotzdem als Fehlversuch gewertet, also meldet euch von euren Prüfungen ab, falls ihr euch nicht in der Lage fühlt, an Ihnen teilzunehmen. Die Abmeldung ist über Agnes bei allen Prüfungen bis zum Vortag der jeweiligen Prüfung möglich. Als letztes wollen wir euch noch auf das kürzlich erschienene FAQ zu digitalen Prüfungen aufmerksam machen, in dem hoffentlich eure dringendsten Fragen beantwortet werden könnnen: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/e-assessment/guide/7-faq-fuer-studierende .
Falls Ihr zu einem Thema des Newsletters Fragen habt, schreibt sie gerne an fachini@physik
Viel Glück bei euren Prüfungen, Eure Fachschaftsinitiative
Dear fellow students,
At the meeting of the Faculty Council on February 10th, the following new regulations for non-digital examinations at our institute (and the Institute for Mathematics, Chemistry, Computer Science and Geography) were made: (1) The Dean's Office would like to make an urgent appeal to lecturers who conduct non-digital examinations to enable them to switch from face-to-face to digital. (2) If face-to-face exams have to take place, then all students who are unable to take part in these face-to-face examinations due to the current pandemic and concerns about infection should be offered two alternative options: (i) Students for whom there is a justified urgency to take this examination must be offered an alternative digital, oral exam in a timely manner (ii) Students for whom this urgency does not exist, but who do not want to take the face-to-face examination for the reasons mentioned above, must be given a further, alternative examination date in the summer semester 2021
Furthermore we want to remind you that all failed exams of this semester are considered not taken (BerlHG, §126b). This applies to all exams of the first and second examination period (also for exams after March 31, 21). Unexcused absence will still be counted as a failed attempt, so de-register from your exams if you feel unable to take them. Cancellation is possible via Agnes for all exams up to the day before the respective exam. Finally, we want to draw your attention to the recently published FAQ on digital exams, which hopefully can answer your most urgent questions: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/e-assessment/guide/7-faq-fuer-studierende
If you have any questions about a topic in the newsletter, please write to fachini@physik.hu-berlin.de.
Good luck with your exams, Your Fachschaftsinitiative
== 21. Januar 2020 ==
Liebe Studis,
wie jedes Semester wollen wir Anfang April einen Orientierungskurs für die kommenden Sommererstis anbieten. Wir suchen noch Leute, die Lust haben, bei der Organisation zu helfen oder Vorlesungen zu halten. Wenn ihr zu diesen Leuten gehört, kommt doch gerne am 27.1. um 17 Uhr zum coolen Kick-Off Treffen, bei dem wir eure Fragen dazu beantworten. Falls ihr mitmachen wollt, aber nicht zum Treffen kommen könnt, schreibt doch einfach eine Mail an fachini@physik.hu-berlin.de.
Der Zoom Link lautet (entfernt) Wie immer gibt es die Möglichkeit, sich die Unterstützung des Orientierungskurses mit Leistungspunkten im ÜWP anrechnen zu lassen.
Viele Grüße, eure Fachini (vz)
11. Januar 2021
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
morgen finden die Wahlen für den Instituts-, Fakultätsrat sowie für den Akademischen Senat/Konzil und für verschiedene Frauenbeauftragte statt.
Ihr habt die Möglichkeit, in Person im Erwin-Schrödinger-Zentrum zu wählen. Das Wahllokal befindet sich dort im Foyer, ihr könnt in der Zeit von 10 bis 15 Uhr eure Stimmen abgeben. Eine hohe Wahlbeteiligung ist wichtig, nehmt daran Teil, wenn ihr noch nicht per Briefwahl abgestimmt habt.
Viele Grüße, Eure Fachini
11. Dezember 2020
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
kurz vor Ende des Jahres wenden wir uns mit zwei Bitten an euch. Zum einen ist eure Teilnahme an der Studierendenbefragung des CHE-Rankings gefragt, zum anderen könnt ihr noch bis zum 14.12.2020, 15:00 Uhr eure Briefwahlunterlagen für die am 12.01. stattfindenden Gremienwahlen beim örtlichen Wahlvorstand beantragen. Ausführliche Informationen zu beiden Themen findet ihr weiter unten!
1. CHE-Ranking Zur Zeit findet wieder das CHE-Hochschulanking statt und wir möchten euch ermutigen, daran teilzunehmen. Das CHE führt regelmäßig Umfragen unter Studierenden zu ihren Studiengängen durch, um Studieninteressierten bei der Wahl der richtigen Hochschule zu helfen. Solltet ihr euch im 3.-8. Fachsemester befinden, müsstet ihr eine E-mail dazu auf euren @student.hu-berlin.de Accout bekommen haben. Mehr Informationen zum CHE findet auch auf hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/ .
2. Gremienwahlen und Briefwahl Für die Wahlen der unten gelisteten Gremien an unseren Fakultät könnt ihr noch bis 14.12.2020, 15 Uhr eure Briefwahlunterlagen beantragen. Füllt dafür das anhängige Dokument aus und unterschreibt es. Dies könnt ihr entweder handschriftlich oder rein digital (bspw. mit einem Grafiktablett) erledigen. Anschließend könnt ihr die Datei direkt oder ein Foto/Scan eures handschriftlich ausgefüllten Formulars von eurer HU-Email (@hu-berlin.de wichtig!) an den örtlichen Wahlvorstand:
Prof. Dr. Johannes Köbler koebler@informatik.hu-berlin.de
Für die Rücksendung eurer ausgefüllten Stimmzettel bis zum 12.01.2021 fallen keine Portokosten an!
Zu wählende Gremien: (1) Wahl zum Akademischen Senat/Konzil (2) Wahl zum Fakultätsrat (3) Wahl des Gremiums für die Wahl der hauptberuflichen Frauenbeauftragten und ihrer Stellvertreterinnen (4) Wahlen zu den Institutsräten (5) Wahl der dezentralen Frauenbeauftragten und ihrer Stellvertreterinnen
Eure Fachschatfsinitiative (vz)
17. November 2020
Liebe Kommiliton*innen,
in diesem Newsletter möchten wir euch über die folgenden Themen informieren:
1. Mentoring für internationale Studierende
- die Initiative studis4studis sucht noch nach Mentor*innen
2. Informationen zu den Bibliotheken
- Bibliothek in Adlershof weiterhin eingeschränkt geöffnet
3. Gremienwahlen an der Universität und am Institut
- Wahl verschiedener Gremien am 12.01.2021, an einer Kanditaur Interessierte können sich an uns wenden
4. Workshop Hochschulpolitik
- einführender Workshop in die hochschulpolitische Arbeit am 27. und 28.11.2020
5. Preis für gute Lehre
- Nominierungen für herausragende digitale Lehre gesucht
6. CHE-Ranking 7. Umfrage für eine Masterarbeit an der TU Dortmund
1. Mentoring für internationale Studierende Von studis4studis: Wir suchen Mentorinnen und Mentoren, die neue internationale Studierende an der Humboldt-Universität im Wintersemester 2020/21 willkommen heißen und bei verschiedenen Fragen helfen:
Die erste Orientierung in Berlin: Wie funktionieren die öffentlichen Verkehrsmittel? Wie finde ich eine Wohnung?
Einen Einblick in die Humboldt-Universität: Wie organisiere ich mein Studium? Wie leihe ich Bücher in den Bibliotheken aus? Wo finde ich was auf dem Campus?
Unterstützung bei fachspezifischen Fragen und Problemen: Wie erstelle ich einen Stundenplan? Wie hält man hier Referate? Was muss ich bei Hausarbeiten beachten? Wer kann mich beraten?
Euer Interesse ist geweckt und ihr habt Lust euch zu engagieren? Dann meldet euch unter folgendem Link an („Online-Anmeldung für Mentor/innen“): https://www.international.hu-berlin.de/orbis/studis4studis
Diese ehrenamtliche Aktivität kann im Rahmen des *Zertifikats für interkulturelle Kompetenz - ZERTIKO* angerechnet werden: https://hu-berlin.de/zertiko
Beste Grüße Nomin und das Orbis-Team
2. Informationen zu Bibliotheken
Die Unibibliothek in Adlershof bleibt weiterhin mit Einschränkungen geöffnet. Nutzen dürfen sie allerdings nur HU-Angehörige oder nicht-HU-Angehörige, die sich vorher angemeldet haben. Am Eingang müssen sich Platz- oder Wegekarten geholt werden, die einen dann zum Arbeiten in der Bibliothek oder lediglich zum Bücher ausleihen berechtigen. Zudem gelten eingeschränkte Öffnungszeiten und zwar Mo-Mi,Fr: 10-16 Uhr und Do: 12-18 Uhr.
Frau Maeder von der Unibibliothek (kurz UB) war so nett uns folgende Infomaterialien für Bibliotheks-Neulinge zukommen zu lassen:
UB-Website - Schnelleinstieg für Erstsemester: https://www.ub.hu-berlin.de/erstsemester
Tutorials: https://www.ub.hu-berlin.de/de/recherche-lernen/tutorials https://www.youtube.com/playlist?list=PLMZeVM8yCP1vwotq5UhGZ6xdohmbSH6OZ (Youtube-Kanal der UB der Humboldt-Universität)
Webinare mit UB-Einführungen: https://www.ub.hu-berlin.de/recherche-lernen/webinare
Kurzeinführungen zu verschiedenen Themen: https://www.ub.hu-berlin.de/coffee-lectures
Für die Zweigbibliothek Naturwissenschaften gibt es ein Kurzvideo als virtuelle Führung, das für die Compass-Aktion "Zeig deinen Campus" entstanden ist: https://youtu.be/hIoP_BTjH_Y?t=909
Für den Infomarkt wurde ebenfalls ein Video erarbeitet mit Erläuterung zur Bibliotheksnutzung: https://youtu.be/KJR3vz21pwo
3. Gremienwahlen an der Universität und am Institut
Am 12.01.2021 sind wieder Wahlen! Es werden unter anderem der Fakultäts- und Institutsrat gewählt und dafür werden gerade neue Kandidati*innen gesucht. Es können sich alle Studierenden der Physik, unabhängig vom Fachsemester oder ob Mono- oder Kombistudiengang, zur Wahl stellen. Als Mitglied des Institutsrats könnt ihr an vielen Entscheidungsprozessen an unserem Institut mitwirken. Auch der Fakultätsrat ist das wichtige Organ der akademischen Selbstverwaltung an unserer Fakultät. Für die Sitzungen dieser Gremien erhaltet ihr als Mitglied eine Aufwandsentschädigung in Form von Sitzungsgeld.
Falls ihr Interesse hättet, euch zur Wahl für eines der Gremien zu stellen könnt ihr euch gern an die Fachchaftsinititative wählen. Wir stellen wieder eine gemeinsame Wahlliste auf, der ihr gern beitreten könnt!
Schreibt dafür einfach bis zum 20.11.2020 eine Mail an fachini@physik.hu-berlin.de.
Unter dieser Mail könnt ihr auch Kontakt mit Leuten aufnehmen, bisher schonmal in diesen Gremien saßen, die erzählen euch gern alles was ihr darüber wissen müsst, bevor ich euch auf ein Amt bewerbt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn sich ein paar von euch dafür interessieren würden, besonders auch wenn ihr bisher noch wenig/keinen Kontakt zur Hochschulpolitik hattet.
4. Workshop Hochschulpolitik
Am 27./28.11. findet der jährliche HoPo-Workshop statt. In diesem werden die Grundlagen der Gremien- und Fachschaftsarbeit vermittelt und gibt euch die Möglichkeit in ruhiger Atmosphäre mehr über die studentische und akademische Selbstverwaltung zu lernen.
Wenn ihr Interesse habt, dann findet ihr hier ausführlichere Informationen: http://www.refrat.de/article/news.hopoworkshop20.html
5. Preis für gute Lehre
Im Institustrat wurde angesprochen, dass wieder der Preis für gute Lehre verliehen werden soll. Offensichtlich soll dabei dieses Jahr steht vor allem die digitale Lehre im Vordergrund stehen.
Wenn ihr im letzten Semester also super tolle Online Lehre gehabt haben solltet schreibt uns doch bitte eine Mail mit den Namen der Lehrperson und der Veranstaltung, am besten mit einen kleinen Text dazu, wieso ihr diese Person nominieren möchtet. Wir werden die Nominierungen an die Jury weiterleiten.
6. CHE-Ranking
Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, findet zur Zeit wieder das CHE Hochschulanking statt und wir möchten euch ermutigen, daran teilzunehmen. Das CHE führt regelmäßig Umfragen unter Studierenden zu ihren Studiengängen durch, um Studieninteressierten bei der Wahl der richtigen Hochschule zu helfen. Solltet ihr euch im 3.-8. Fachsemester befinden, solltet ihr dazu eine E-mail auf euren @student.hu-berlin.de Accout erhalten haben.
Mehr Informationen zum CHE findet auch auf hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/.
7. Umfrage für eine Masterarbeit an der TU Dortmund
Von Lara Panknin: [...] Ich studiere Lehramt mit sonderpädagogischer Förderung an der TU Dortmund und schreibe derzeit meine Masterarbeit. Im Rahmen dieser möchte ich die Einstellungen von Studierenden aus den MINTStudiengängen zur Sexualität von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung erheben. Ich würde mich freuen, wenn ihr an der Umfrage teilnehmt!
https://www.soscisurvey.de/einstellungensexualitaet/
Viele Grüße, Eure Fachschaftsinitiative (vz)
04. Oktober 2020
Liebe Kommiliton*innen,
leider ist das Semesterticket aus dem Sommersemester 2020 nun abgelaufen und ihr müsst euch ein neues machen. Dazu besucht ihr einfach die folgende Website und vereinbart einen Termin:
https://agnes.hu-berlin.de/kmsdt/welcome
Leider ist der Automat so programmiert, dass ihr nur mit einem Termin im richtigen Zeitslot das Ticket aktualisieren könnt.
Viele Grüße Eure Fachschaftsinitiative (vz)
27. Juli 2020
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
unten stehend findet ihr eine Mitteilung des Praktikumsleisters, Dr. Uwe Müller, zur Nachholung der in der vergangenen Vorlesungszeit entfallenen Praktikumskurse mit der Bitte um Beachtung.
******
Von Dr. Uwe Müller:
Bisher fanden die regulären Kurse des Grundpraktikums im SS 2020 wegen der aufgrund Corona-Pandemie generell "abgesagten" Präsenzlehre nicht statt. Nunmehr sind im sog. "eingeschränkten Betrieb" der HU seit dem 7. Mai auch Präsenzprüfungen und sog. Praxisformate in der Lehre wieder möglich; aber unter strikter Beachtung strenger Auflagen zur Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln. Ein für das Grundpraktikum gestellter Antrag mit einem speziell angepasstem Hygienekonzept ist vor wenigen Tagen offiziell genehmigt worden. Die konkrete Zeitplanung dafür sieht wie folgt aus: Modul P0 (Einführungspraktikum) der MB Physik im 1. FS ("Neulinge") am 14., 16. und 18.09. (3 Werktage 9-13 Uhr gruppenweise gestaffelt) Modul P6.1 (Grundpraktikum I) der MB Physik im 2. FS im Zeitraum 19.-30.10. (10 Werktage 9-13 Uhr) Modul PK9 (Grundpraktikum A) der KB Physik und MB Biophysik im 2. FS im Zeitraum 21.09.-02.10. (10 Werktage 9-13 Uhr) Modul PK10 (Grundpraktikum der KB Physik im 4. FS im Zeitraum 05.10.-16.10. (10 Werktage 9-13 Uhr) Auf den Webseiten des Grundpraktikums finden sich jeweils rechtzeitig vor Beginn notwendige Detailinformationen unter dem bekannten Link https://gpr.physik.hu-berlin.de/, die laufend aktualisiert werden. Für die o.a. Praktikumskurse sind inzwischen auch Kurse unter HU-Moodle angelegt worden, die ebenso ständig bearbeitet und aktualiert werden. Am einfachsten sind sie da zu finden, wenn nach "Uwe Müller" gesucht wird. (Dabei bitte nicht davon irritieren lassen, dass Moodle wegen des Datums z.T. etwas von "Wintersemester 2020 / 2021" hinschreibt.) Der Einschreibschlüssel lautet jeweils "Modul(GPR2020SS)"; also z.B. für das Grundpraktikum I "P6.1(GPR2020SS)" und für das Einführungspraktikum "P0(GPR2020SS)" - natürlich ohne Anführungsstriche. Also aufpassen bei der Eingabe! Achtung: Momentan ist aber die notwendige Gruppenzuweisung leider noch nicht implentiert - das ist in Arbeit (wie ganz viele weitere Details). Daher bitte schon vorab überlegen, wer mit wem paarweise und dann in einer Gruppe (je max. 4 Paare) arbeiten möchte. Anmerkung: Mir ist vollkommen bewusst, dass diese Terminplanung nicht allgemeine Begeisterung weckt und sich auch manche Konflikte ergeben, für die wir dann gemeinsam eine Lösung finden müssen. Wir müssen aber damit beginnen, die aufgelaufenen "Rückstände" abzuarbeiten, bevor sie zu groß werden..
Herzliche Grüße, Uwe Müller Leiter des Grundpraktikums
15. Juli 2020
Liebe Kommiliton*innen, in den vergangenen Tagen sind bei uns einige interessante Informationen aufgelaufen, welche wir euch mit diesem Newsletter in gebündelter Form mitteilen wollen.
Die Themen: 1. Neue Informationen zum GPR 2. Erinnerung an die Rückmeldung zum kommenden Wintersemester 3. Veränderter Prüfungszeitraum 4. Problematische Regelungen bei Onlineklausuren 5. Suche nach Teilnehmer*innen für psychologischen Experimenten am Institut für Psychologie 6. Zuschuss zum Semesterticket 7. Erinnerung: Umfrage zum Umgang mit Corona
1. Neue Informationen zum GPR Auf der GPR-Seite gibt es neue Informationen zum Kursabschluss des GPR im WiSe 19/20 und zum Nachholen der Kurse aus dem SoSe 20. Hier einmal alles kurz zusammengefasst:
GPR II MB(WiSe 19/20): Der ausgefallene Versuch wird ersatzlos gestrichen. Die Nachweiskarten müssen eingescannt und zusammen mit der Mail mit der Bewertung des letzten stattgefundenen Versuchs per Mail an Uwe Müller gesendet werden. Aber schmeißt die Karten nicht weg, die sollen sobald es wieder geht auch im Original eingereicht werden!!
Einführungspraktikum (MB Physik), Grundpraktikum I (MB Physik), Grundpraktikum A (KB Physik, MB Biophysik), Grundpraktikum B (KB Physik) (SoSe 20): Ab Mitte September sollen diese Praktika möglichst kompakt nachgeholt werden, ihr solltet euch diesen Zeitraum also freihalten. Genauere Infos folgen dann auf der Website des GPR, also schaut ab und zu mal dort nach!
2. Erinnerung an die Rückmeldung zum kommenden Wintersemester Es ist Zeit sich zum WiSe 20/21 zurückzumelden! Die Frist zur regulären Rückmeldung ist der 15.7 (heute!). Falls ihr diese Frist versäumt, könnt ihr euch noch bis zum 31.7. rückmelden. Allerdings fällt dann eine Säumnisgebühr an. Genaue Infos findet ihr bei Agnes unter 'Rückmeldeinformationen'.
3. Veränderter Prüfungszeitraum Bald stehen wieder Klausuren an. Wie ihr bestimmt mitbekommen habt, wurde der Prüfungszeitraum auf 4 Wochen verlängert, geht also vom 20.7.-7.8. . Der Prüfungszeitraum gilt allerdings nur für Präsenzklausuren! Es kann also passieren, dass ihr auch Klausuren außerhalb des Prüfungszeitraums habt.
- Die Anmeldefristen sind wieder wie gewohnt, d.h. ihr müsst euch 2-3 Wochen vor der Klausur anmelden (die jeweiligen Fristen findet ihr bei Agnes) und könnt eine Woche vor der Klausur zurücktreten, danach benötigt ihr für einen Rücktritt ein Attest. Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt wie immer über Agnes. Denkt daran, dass eine verlorene oder aufgebrauchte TAN-Liste den Anmeldeprozess verzögern und somit eine Prüfungsteilnahme gefährden kann.
4. Problematische Regelungen bei Onlineklausuren Bei einigen Online-Klausuren werden von Seiten der Prüfenden Anforderungen gestellt, welche als problematisch zu erachten sind. So ist eine Webcampflicht während der Klausur datenschutzrechtlich mindestens fraglich, ein Versenden von Ausweisdokumenten per E-Mail auf jeden Fall unzulässig. Auch habt ihr die ganze Zeit ein Recht auf Pausen für Toilettengänge. Falls euch Probleme bekannt sein sollten, schreibt bitte uns und dem Referat für Lehre und Studium des RefRats (lust@refrat.hu-berlin.de), damit solche Bedingungen nicht zu Anwendung kommen.
Es besteht auch immer die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich auf z.B. eine andere Prüfungsform zu beantragen! Da die Corona-Pandemie ein ausreichender Grund sein sollte, nicht an einer Präsenzprüfungen teilzunehmen, bedarf es da auch keiner großen Begründung. Solltet ihr mit dem Nachteilsausgleich Probleme haben, schreibt bitte uns oder dem Referat für Lehre und Studium (lust@refrat.hu-berlin.de).
5. Suche nach Teilnehmer*innen für psychologischen Experimenten am Institut für Psychologie Am Institut für Psychologie werden regelmäßig Teilnehmende für psychologische Experimente gesucht. Dies geschieht oft im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten, wo Studis aus der Psychologie auf rege Beteiligung an den Experimenten/Umfragen angewiesen sind. Für die Teilnahme an den meisten Experimenten gibt es eine Aufwandsentschädigung. Damit ihr bei interessanten Experimenten mitmachen könnt, gibt es den Psychologischen Experimental-Server Adlershof (PESA), für den ihr euch hier anmelden könnt: https://pesa.psychologie.hu-berlin.de/pesa/public/
6. Zuschuss zum Semesterticket Wie jedes Semester ist es möglich aus dem Sozialfonds des RefRats eine finanzielle Unterstützung für das Semesterticket zu beantragen. Die Formulare und weitere Infos findest du unter http://www.refrat.de/semtix/wordpress/formulare/ Abhängig von eurer finanzieller Lage, kann es Unterstüzungen bis zu ca. 200€ geben.
7. Erinnerung: Umfrage zum Umgang mit Corona Vor einigen Wochen kam an einen Teil der Studierenden (an die CMS-Adresse) ein Link für eine Umfrage des DZHW. Um ein möglichst guten Überblick über das aktuelle Semester zu bekommen, ist es wichtig, dass möglichst viele Leute die Umfrage ausfüllen. Falls ihr es noch nicht getan habt, guckt bitte in euer Postfach und füllt die Umfrage aus. Das dauert ca. 25 min. Falls ihr eine Frage nicht beantworten wollt, könnt ihr diese einfach überspringen.
Wir wünschen euch erfolgreiche Prüfungen und trotz der weiterhin bestehenden Einschränkungen erholsame Semesterferien. Bei neuen Entwicklungen versuchen wir euch stets auf dem aktuellen Stand zu halten.
Eure Fachschaftsinitiative (vz)
22. Juni 2020
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
mit diesem Newsletter möchten wir euch wieder auf den aktuellen Stand bringen. Insbesondere möchten wir euch daran erinnern, regelmäßig das Postfach eurer @student.hu-berlin.de E-Mailadresse zu besuchen, da über diesen Kanal stets die aktuellen Informationen zu den aktuellen Einschränkungen des Universitätsbetriebs kommuniziert werden. Ferner möchten wir euch mit diesem Newsletter auch zur Mitarbeit einladen: teilt uns eure Erfahrungen mit der aktuellen Situation rund um die Wiederholungsprüfungen des Wintersemesters mit, sodass wir gemeinsam mit dem Institut einen Überblick über mögliche Schwierigkeiten und Verbesserungsansätze für den kommenden Prüfungszeitraum erarbeiten können. Außerdem läuft ihr ab heute die Lehrevaluation des Sommersemesters! Alle Informationen zu beiden Themen weiter unten im Text. Weiterhin finden unsere Sitzungen momentan über Discord statt. Wenn du teilnehmen möchtest, melde dich gerne unter fachini[at]physik.hu-berlin.de bei uns!
Die Themen:
1. Prüfungserfahrungen 2. Lehrevaluation Sommersemester 2020 vom 22.06.2020 bis zum 04.07.2020 3. Quantum Future Academy 2020 4. MSc thesis: The effect of multiple myeloma progression in bone extracellular matrix 5. MSc thesis: Sub-diffraction limited wide-field imaging and characterization of NV defect centers in diamond
1. Prüfungserfahrungen Zur Zeit finden die Nachprüfungen für den zweiten Prüfungszeitraum des vergangenen Wintersemesters statt, die wegen der Corona-Pandemie damals nicht stattfinden konnten. Für diese Nachprüfungen gilt ein Hygienekonzept, das Ansteckungen während der Klausuren ausschließen soll. Details dazu habt ihr an eure HU-Mail von der Fakultät bekommen. Solltet ihr durch die aktuellen Prüfungen einen Nachteil erfahren - so etwas kann sein:
- Ihr gehört zur Risikogruppe für COVID-19 und möchtet keine Prüfung in Präsenz schreibe Ihr habt Betreuungsverpflichtungen, die eine Teilnahme mitten im Semester erschweren Ihr habt (Atemwegs-) Erkrankungen, die das Tragen einer Maske für die Dauer der Prüfung unmöglich machen Ihr habt (ärztlich bestätigt) Prüfungsangst wegen des erhöhten Risikos etc.
reicht bitte bei der Fakultät einen Antrag auf Nachteilsausgleich ein [1] & [2]. Dies gilt natürlich nicht nur für die laufenden Prüfungen, sondern auch für die Prüfungen des aktuellen Sommersemesters, für die noch nichts feststeht. Hier könnt ihr selber versuchen mit den Dozierenden z.B. über die Moodle-Foren in Kontakt zu treten, um über mögliche Prüfungsformen zu sprechen. Es gibt grundsätzlich auch Möglichkeiten online-Prüfungen oder andere alternative Prüfungsformen zu verwenden.
[2]:https://www.hu-berlin.de/de/studium/behinderte/studium/infoblaetter/nta_form/at_download/file
2. Lehrevaluation Sommersemester 2020 vom 22.06.2020 bis zum 04.07.2020 Die Lehrevaluation an unserem Institut findet dieses Semester vom 22.06.2020 bis zum 04.07.2020 statt, so dass eure Dozierenden die Möglichkeit haben, mit euch ab dem 06.07.2020 über die Evaluationsergebnisse zu sprechen.
Sollten die Lehrenden einer Veröffentlichung ihrer Evaluationsergebnisse zugestimmt haben, besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Ergebnisse zwei Semester lang online unter https://evaluation.hu-berlin.de anzusehen – Freitextkommentare sind davon allerdings aus datenschutzrechtlichen Gründen ausgenommen.
Nach Ende der Evaluation werden die Ergebnisse außerdem in einem Bericht zusammengefasst und in der Kommission für Studium und Lehre des Instituts vorgestellt. In der Kommission besteht dann die Möglichkeit, über die Ergebnisse und mögliche Veränderungen zu diskutieren. Alles rund um die Evaluation wird außerdem auf der Fakultäts-Seite https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/ls/evaluation gesammelt und zur Verfügung gestellt.
In diesem digitalen Semester ist vieles anders, umso wichtiger ist daher auch in Hinblick auf das kommende Semester euer Feedback an die Dozierenden. Daher würden wir uns freuen, wenn ihr an der Evaluation teilnehmt!
3. Quantum Future Academy 2020
Who can participate?
Students of engineering or natural sciences from universities of the participating countries in bachelor and master programs with basic knowledge of quantum mechanics.
How to apply (for students from Germany):
Stage 1: Interested students apply with a short letter of motivation, a recent CV, and a recent transcript of records, to be uploaded by 15 July 2020 on www.quantentechnologien.de/QA2020.
Stage 2: Selected applicants will be invited to explain their motivation in a short pitch during an exclusive workshop. The best applicants will receive a ticket to attend the academy in Berlin! Further information can be found at www.quantentechnologien.de/QA2020
4. MSc thesis: Sub-diffraction limited wide-field imaging and characterization of NV defect centers in diamond The Integrated Quantum Photonics Group at the Department of Physics is looking for a motivated physics student to join the group for doing a Master’s Thesis.
If you are interested, please contact Julian Bopp (julian.bopp@physik.hu-berlin.de) or Dr. Tim Schröder (tim.schroeder@physik.hu-berlin.de).
5. MSc thesis: The effect of multiple myeloma progression in bone extracellular matrix
- You should have a background in biotechnology, biomedical engineering, materials science,
biomedicine, biology or similar, and strong interest in cancer biology.
The project will be carried out at the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces in the group of Dr Amaia Cipitria together with Dr Inés Moreno. This project is part of a collaboration with the oncologist Prof. Dr. med. Franziska Jundt, Universitätsklinikum Würzburg.
Please send your application including a motivation letter, your CV and a transcript of your university record to these two email addresses: ines.moreno@mpikg.mpg.de and amaia.cipitria@mpikg.mpg.de. Please indicate “Master thesis – bone extracellular matrix multiple myeloma” in the subject line. The project can start at the beginning of July 2020. The working language is English.
Eure Fachschaftsinitiative (vz)
05. Mai 2020
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
wie wir soeben erfahren haben, gibt es bereits seit gestern einen eingeschränkten Leihbetrieb in der Bibliothek. Weitere Informationen könnt ihr dem unten stehenden Auszug aus dem Informationsschreiben der Leiterin der Zweigbibliothek entnehmen.
Viele Grüße, Eure Fachschaftsinitiative (vz)
Auszug aus dem Informationsschreiben der Leiterin der Zweigbibliothek:
Liebe Studierende,
seit gestern ermöglichen wir an der UB den HU-Angehörigen den kontaktarmen Leihverkehr, unter Berücksichtigung der notwendigen Hygiene- und Verhaltensregeln. Für die Zweigbibliothek Naturwissenschaften heißt das, dass vorbestellte Bücher ausgeliehen werden können und die Rückgabe über den Automaten im Foyer möglich ist. Der Zugang in das Gebäude erfolgt durch den Haupteingang (Rudower Chaussee).
Damit nicht alle Nutzer*innen sofort in die Bibliothek eilen, wurden die Leihfristen automatisch verlängert. Es wird in den nächsten Wochen auch keine Mahnläufe geben.
Da die Bestellung über unseren Bibliothekskatalog noch nicht funktioniert, bitten wir unsere Nutzer*innen um Bestellung per Email an nawi@ub.hu-berlin.de mit Angabe der Nutzernummer, Titel, Autor und exakte Signatur. In den nächsten Tagen sollte die Bestellung über den Katalog möglich sein.
Die Öffnungszeiten der Bibliotheken sind: Mo, Di, Mi, Fr 10-16 Uhr Do 12-18 Uhr
Die Lese- und Computerplätze können nicht genutzt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf diesen Seiten: https://www.ub.hu-berlin.de/shared/news/bereiche/benutzung/eingeschraenkter-ausleihbetrieb-ab-dem-04-05.2020
FAQ https://link.ub.hu-berlin.de/74586
Übersicht Services für HU-Angehörige https://www.ub.hu-berlin.de/shared/uploads/eingeschraenkte-services-hu-angehoerige
Twitter @UBHumboldtUn
*** English version ***
Dear fellow students,
we would like to inform you that already since yesterday, you will be able to lend books from the library in Adlershof again. Books have to be ordered beforehand and can then be picked up from the counter. You can also return books at the return machine in the hallway. All existing lending periods had been extended.
Until further notice, orders have to directed at: nawi@ub.hu-berlin.de and should include your user number, title, author and exact signature of the media you would like to order. Ordering through the online catalogue is not yet possible but should become available in a couple of days.
To access the building, please use the main entrance from the Rudower Chaussee.
The current opening hours are:
Mo, Di, Mi, Fr 10am-4pm Do 12-6 pm
Further information can be obtained from:
FAQ https://link.ub.hu-berlin.de/74586
Overview of services für members of HU https://www.ub.hu-berlin.de/shared/uploads/eingeschraenkte-services-hu-angehoerige
Twitter @UBHumboldtUn
Your Fachschaftsinitiative (vz)
23. April 2020
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, unsere Sitzungen finden momentan über Discord statt. Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch gerne unter fachini[at]physik.hu-berlin.de bei uns! Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn ihr an der unten stehenden Umfrage teilnehmt - das liefert uns und dem Institut eine Datengrundlage zur Evaluation der aktuellen Lehr- und Lernsituation. Die Umfrage auszufüllen dauert wirklich nicht lange! Die weiteren Themen im Überblick:
1. Umfrage zur Aktuellen Lehr- und Lernsituation
- unter: https://hu.berlin/PhysikUmfrage teilnehmen
2. Anlaufstellen
- - Hilfe in belastenden Situationen finden
3. Discord Server zur Vernetzung im Master Physik 4. Masterclasses-werde Vermittler*in!
- - Wissensweitergabe an die nächste Generation
5. Nightline: Zuhörtelefon für Studis während der Corona-Krise
1. Umfrage zur Aktuellen Lehr- und Lernsituation Unter https://hu.berlin/PhysikUmfrage findet ihr eine Umfrage, welche eine Diskussionsgrundlage zur aktuellen Lehr- und Lernsituation schaffen soll. Die Umfrage ist nicht zu umfangreich und wir würden uns sehr freuen, wenn ihr eure aktuellen Probleme oder Anregungen zum Format eurer Lehrveranstaltungen auf diesem Wege kommunizieren würdet!
Vielen Dank!
2. Anlaufstellen
Die derzeitige Lage ist für uns alle neu, und viele Aspekte sind verwirrend oder belastend. Daher ist es wichtig zu wissen, dass auch jetzt Hilfe angeboten wird - ganz egal, welche Probleme dich belasten.
Hier eine Übersicht von Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst:
1. Corona-Seelsorgetelefon (https://www.notfallseelsorge-berlin.de/corona-seelsorge)
2. Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen - Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder (https://www.big-hotline.de).
3. Corona-Krise: Survival-Kit für Männer unter Druck (Bundesforum Männer) (https://bundesforum-maenner.de/2020/03/25/corona-krise-survival-kit-fuer-maenner-unter-druck/)
Allgemeine Informationen:
1. Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html)
2. Informationen für Berlin (https://www.berlin.de/corona/)
Aktuelle Informationen der HU:
1. Informationen des Studierendenwerks Berlin - zu Bafög, Nebenjob und Co. (https://www.stw.berlin/unternehmen/themen/corona-faq.html)
2. Website der HU Berlin zur aktuellen Situation (https://hu.berlin/corona)
Außerdem stehen dir natürlich auch:
die Fachschaftsinitiative (fachini@physik.hu-berlin.de) und die studentische Studienberatung (studienberatung@physik.hu-berlin.de) für alle Fragen rund ums Studium zur Verfügung.
3. Discord-Server zur Vernetzung im Master Physik
Liebe Studierende im Physik Master, wir vermissen es, euch auf dem Campus, beim Essen oder Kaffeetrinken zu sehen. Deshalb haben wir einen Discord Server eingerichtet, auf den wir euch herzlich einladen. Dort können wir uns live im Sprachchat über aktuelle Hausaufgaben, Physik allgemein oder auch fachfremde Themen austauschen.
Discord ist ein kostenloser Dienst für Computer, Tablet oder Handy, das große Ähnlickeit zu Skype hat - aber bspw. auch im Browser läuft. Link um dem Server beizutreten: https://discord.gg/z2bDrW8
In dieser besonderen Zeit der Herausforderungen ist unser Zusammenhalt umso mehr gefragt. Wir freuen uns über alle, die mitmachen. Spread the word!
Bleibt gesund! Jakob und Justus —————————— Dear Master's students in physics,
we miss seeing you at the campus, at lunch or for coffee break. That's why we launched a discord server we would like to invite you to. There we can talk about current homework, physics in general and anything else in live voice chats.
Discord is a freeware for mobile devices, tablets and computers. It is comparable to Skype, but will also run in your browser. Link to join our server: https://discord.gg/z2bDrW8
In this extraordinary time of challenges our team spirit is more important than ever. We are happy for everyone to join us. Spread the word!
Stay healthy! Jakob and Justus
4. Masterclasses - werde Vermittler*in ! Hast du Lust dein gelerntes Wissen und Erfahrungen über die Welt der Physik an die nächste Generation weiter zu geben und zum Physikstudium zu motivieren? Dann werde Vermittler*in für das Netzwerk Teilchenwelt (NTW) und DESY Zeuthen. Führe mit einer Vergütung von 100€ pro Einsatz ein Projekttag an einer Berliner Schule mit einer Klasse der Sekundarstufe II mit bereitgestellten Präsentationen und Materialien zum vereinfachten Verständnis der Phänomenologie der Elementarteilchenphysik am CERN (speziell ATLAS) durch. Hast du Interesse an dieser deutschlandweiten Initiative teilzunehmen, dann melde dich für weitere Erfahrungsberichte/Infos bei Paul Winter (pwinter@physik.hu-berlin.de) oder direkt bei Frau Sommer (adelheid.sommer@desy.de) um dich als Vermittler*in zu engagieren. Keine Angst, bevor du an die Schulen gehst, gibt es meist eine bezahlte Weiterbildung und eine Masterclass zum nur zuschauen und warm werden. (Es gibt keine Vorraussetzungen, aber Vorkenntnisse zur Teilchenphysik sind von Vorteil)
5. Nightline: Zuhörtelefon für Studis während der Corona-Krise Euch fällt die Decke auf den Kopf? Ihr fühlt euch einsam, habt Ängste oder wollt einfach nur mal reden? Schnelle und anonyme Hilfe bietet die Nightline Berlin, ein Zuhörtelefon für Berliner Studierende. Extra für die Corona-Krise wurde ein Telefondienst eingerichtet: Jeden Dienstag- und Donnerstagabend ist die Nightline erreichbar unter 030 2093 70666. Jeder Anruf ist kostenlos. Die studentischen Zuhörer*innen sind in der Gesprächsführung geschult. Sie bieten ein vorurteilsfreies, wertschätzendes Gespräch auf Augenhöhe. Dabei ist egal, mit welchem Anliegen ihr anruft. Bei Bedarf kann auch an professionelle Hilfsstellen vermittelt werden. Mehr Infos gibt’s auf Facebook (www.facebook.com/NightlineBerlineV/), Instagram (instagram.com/nightline.berlin/) und unter www.nightline.berlin.
Viele Grüße, Eure Fachschaftsinitiative (vz)
12. Januar 2020
Liebe Kommiliton*innen, die erste Vorlesungswoche des neuen Jahres ist überstanden. In den kommenden Wochen stehen einige interessante und wichtige Termine an, weswegen wir euch mit diesem Newsletter gerne wieder auf den neusten Stand bringen wollen. Die Themen dieses Newsletters im Überblick:
- FLTI*-Vollversammlung
StuPa-Wahl am 29. und 30.01.
- Rückmeldung bis 15.02.
- Prüfungsanmeldung
Skatturinier am 20.01. im MoPs
- Stammtisch am 21.01. in der Zukunft am Ostkreuz
1. FLTI*-Vollversammlung Am Montag, dem 13.01.2020 findet um 10:00 Uhr im Raum 3075 des Hauptgebäudes Unter den Linden 6 die FLTI*(Frauen, Lesben, Trans*, Inter*)-Vollversammlung statt. Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten die Wahl des queer_feministischen Referats. Falls ihr also Interesse habt, oder Menschen kennt, die Interesse haben könnten, sprecht diese bitte an und schickt sie vorbei!
2. StuPa-Wahl am 29. und 30. Januar Am 29. und 30. Januar wird das Studierendenparlament gewählt. Das Studierendenparlament ist eines der höchsten Gremien der Verfassten Studierendenschaft. Es entscheidet über die Verteilung eurer 9,75 € Studierendenschaftsbeitrag und war am Aufbau des Studentischen Sozialberatungssystem, dem Semesterticket und studentischer Initiativen wie dem MoPS maßgeblich beteiligt.
Es wird wahrscheinlich wieder ein dezentrales Wahllokal (nur Mono und Hauptfach Physik oder Chemie) im MoPS und ein zentrales Wahllokal im ESZ geben. Bis 15.01. kann per E-Mail oder Brief Briefwahl beantragt werden. Infos zu der Wahl unter https://www.refr.at/wahlen/2020/index.html
The student parliament election is on the 29th and 30th of January. Students of Physics and Chemistry can vote in the decentral polling station in the MoPS and in the central polling station in the ESZ (or any other central polling station).
3. Rückmeldung bis 15.02. Es ist wieder Zeit für die Rückmeldung. Falls ihr keine Mahngebühren bezahlen wollt, solltet ihr bis 15.02. viel Geld an die HU überweisen. Infos unter https://hu.berlin/rueckmeldung Falls ihr Probleme mit der Finanzierung des Semestertickets habt, könnt ihr einen Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds stellen. Infos dazu https://www.refr.at/semtix/wordpress/antrag-stellen/
You have to re-enrol again. To do so, you have to transfer the semester fees for next semester till the 15th of february. Further information can be found at https://hu.berlin/rueckmeldung. If you have trouble paying for the Semesterticket, you can get financial assistance from the Refrat. Take look at https://www.refr.at/semtix/wordpress/antrag-stellen/ for further information.
4. Prüfungsanmeldung Das nahende Semesterende bedeutet auch, dass der nächste Prüfungszeitraum ansteht: 17.02. – 28.02. Eine Prüfungsanmeldung über AGNES ist dabei in der Regel bis 3 Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums möglich. Seid euch darüber hinaus bewusst, dass eine verlorene oder aufgebrauchte TAN-Liste den Anmeldeprozess verzögern und somit eine Prüfungsteilnahme gefährden kann. Weitere Infos zur Prüfungsanmeldung unter https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=helpdoc&calling=faqHU
5. Skatturnier am 20.01. im MoPs Am 20.01.20 findet um 17 Uhr im SBZ Motorenprüfstand (Newtonstraße 16) ein Skatturnier statt! Anmeldungen sind bis zum 20.01 um 15 Uhr auf einer hinter dem Tresen im Café aushängenden Liste oder per E-Mail an haendscr@physik.hu-berlin.de möglich. Es wird keine Teilnahmegebühr ergoben
6. Fachschaftsstammtisch Am 21. Januar findet der nächste Fachschaftsstammtisch statt. Wir treffen uns ab 19:00 Uhr in der Zukunft am Ostkreuz und freuen uns darauf, euch zu treffen!
The next Fachschafts-Get-Together will be on the 21st of January, starting 7 pm at "Zukunft" close to Ostkreuz. See you there!
Eure Fachschaftsinitiative (vz)
24. November 2019
Liebe Kommiliton*innen,
nach einiger Zeit wollen wir euch mit diesem kurzen Newsletter wieder auf den aktuellsten Stand bringen. Direkt zu Beginn möchten wir euch auf die Klimastreikwoche aufmerksam machen. In dieser finden ab Montag, 25.11. täglich zahlreiche Veranstaltungen zum Thema der Klimakrise statt. Die Woche mündet am Freitag, 29.11. im globalen Klimastreik! Genaue Informationen könnt ihr der Mitteilung der Studies for Future Gruppen am Ende dieser Mail entnehmen. Weiterhin in diesem Newsletter: 1. Skat-Runde
- - immer Montags, ab 17 Uhr im Mops, Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind willkommen
2. Weihnachtsfeier am 20.12. ab 18 Uhr im LCP
- - die Studierenden des ersten Semesters arbeiten bereits auf Hochtouren an den Vorbereitungen für einen tollen Jahresabschluss
3. Vollversammlung der studentischen Beschäftigen am 25.11. (UL6, Raum 2002)
- - Informationen zu der Wahl des stud. Personalrats (PRstudB)
4. Mitteilung der Studies for Future
- - Klimastreikwoche vom 25.11. - 29.11., globaler Klimastreik am 29.11.
1. Skat-Runde Lust auf Skat, aber keine/n zum Spielen, oder gar zu viele? Oder hast du Lust Skat zu lernen um endlich so cool zu sein, wie du es dir immer erträumt hast?? Willst du wissen was Skat ist??? Diese Probleme sollen euch nicht länger plagen, denn ab Montag, dem 21.10.19, soll nun wöchentlich, immer Montags von 17.00 bis (NICHT MEHR 15.00) "open end", die Adlershofer SKATRUNDE(whoohoo) stattfinden. Wir freuen uns auf jedes Gesicht, das vorbeischaut um zu spielen, zu lernen(Skat), oder um einfach Mal die Seele baumeln zu lassen!
Bis Montag, eure Skat-Runde p.S. Bei irgendwelchen Fragen könnt ihr euch an Dami wenden, wenn ihr nicht wisst wer das ist, fragt im Fachschaftsraum.
2. Weihnachtsfeier am 20.12. Hohoho, liebe FreundInnen der Weihnacht. Am 20.12.19 findet ab 18Uhr wieder unsere Weihnachtsfeier im LCP(NEW 14) statt. Weihnachtsspezialitäten, Festtagsaufheiterer und natürlich auch jede Menge Glühwein sind am Start. Für Unterhaltung ist gesorgt, ein Dancefloor, Karaoke, Mariokart und vieles mehr erwartet euch. Wir freuen uns mit euch in die Festtage zu starten. Bringt reichlich Festtagsstimmung mit!
3. Vollversammlung der studentischen Beschäftigten 25.11. Habt ihr eine SHK-Stelle an der HU? Geht zur Vollversammlung der studentischen Beschäftigten! 25.11. 18 Uhr Hauptgebäude UL6, Raum 2002 Themen u.a.: Wahlen zum Personalrat Teilnahme gilt als Arbeitszeit
4. Eine Mitteilung von Studies for Future Die Students for Future haben uns gebeten folgende Nachricht an euch weiter zu leiten: FridaysForFuture an die Hochschulen und in die Gesellschaft! Seit über einem Jahr gehen weltweit Schüler*innen auf die Straßen und fordern die Weltgemeinschaft auf, endlich zielführende und effektive Maßnahmen zu ergreifen, um den drohenden Klimawandel einzudämmen und aufzuhalten Mit großen Vollversammlungen (an der HU mit über 700 Student*innen!) und Unistreiks haben wir im letzten Semester angefangen, die Klimabewegung an die Hochschulen zu tragen und es in wenigen Monaten geschafft, große Teile der Studierenden zu mobilisieren und für das Thema zu sensibilisieren. Zuletzt schafften wir als „FridaysForFuture"-Bewegung gemeinsam am 20.09.2019 bundesweit 1,4 Millionen und weltweit schätzungsweise bis zu 7 Millionen Menschen auf die Straßen zu bekommen. Aber das sogenannte „Klimapaket" der Bundesregierung zeigt deutlich auf, dass der bisher von der Straße erzeugte politische Druck auch in Deutschland noch nicht ausreicht, um die Regierung zu zielführenden und effektiven Klimaschutzmaßnahmen zu bewegen, die ihren Namen wert sind.
Doch das Versagen der Politik kann nur Ansporn für das Ausweiten unserer Proteste sein! Zu diesem Ziel haben sich Ende September StudentsForFuture aus über 30 Hochschulen beim bundesweiten Klimaratschlag getroffen und gemeinsam beschlossen, die Woche vom 25. bis zum 29. November bundesweit zur Klimastreikwoche zu erklären, die als Höhepunkt am 29. November im nächsten globalen Klimastreik münden wird! Während der Klimastreikwoche werden die Hochschulen zu Public Climate Schools: Jeden Tag finden politische Aktionen, Workshops, Seminare, Vorlesungen und Diskussionsrunden zum Thema Klimakrise statt – der reguläre Lehrbetrieb hingegen wird in dieser Woche von uns bestreikt, damit die Hochschulen endlich ihrer Verantwortung gegenüber der Klimakrise gerecht und zu Zentren der Aufklärung und Diskussion über die Klimakrise werden! Schüler*innen, Gewerkschaften, Naturschutzorganisationen, NGOs etc. sprechen im Hörsaal mit uns über sozial-gerechte Klimapolitik. Alle zusammen diskutieren wir die nächsten Schritte der Klimabewegung und wie eine Gesellschaft aussehen könnte, die auf die Herausforderungen der Klimakrise zukunftsfähige Antworten geben kann.
In wenigen Wochen haben wir auch an der HU als FFF-HU-Gruppe ein umfangreiches Programm zur Klimakrise auf die Beine gestellt und damit einen Rahmen geschaffen, FridaysForFuture in der öffentlichen Debatte noch deutlicher auch als Student*innenbewegung wahrnehmbar werden zu lassen. Es kommt jetzt auf euch an, diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen! Wir rufen euch daher auf: Lasst in der Woche vom 25. bis 29. November eure regulären Lehrveranstaltungen ausfallen, kommt zu den Klimaveranstaltungen in der Public Climate School! Im Anhang befindet sich schon einmal ein erstes vorläufiges Programm, weitere Infos und eine finale Programmübersicht folgen in den nächsten Tagen – ihr findet uns auch auf Social Media! Vormerken könnt ihr euch schon einmal insbesondere den Termin für die in der Woche am Dienstag, 16 Uhr im Audimax 2 anstehende studentische Vollversammlung und unsere mit den anderen Berliner Hochschulen gemeinsame StudentsForFuture Zubringerdemo am Freitag, den 29.11.19 um 10 Uhr in der Friedrichstraße vor dem Tränenpalast!
Wir sehen uns hoffentlich nächste Woche hoffentlich zahlreich in der Public Climate School und auf der Straße! Solidarische Grüße Die FFF-HU-Gruppe
Wir wünschen euch einen tollen Start in die Woche, mit besten Grüßen Eure Fachschaftsinitiative Physik
16. Oktober 2019
Liebe Kommilliton*innen,
zu Beginn der Vorlesungszeit möchten wir euch noch einmal ein paar wichtige Informationen mitteilen. Hierzu gehören einige interessante Veranstaltungen, sowie generelle Erinnerungen und Ankündigungen. Hier eine kurze Übersicht:
erste Sitzung der Fachschaftsinitiative am 17.10 um 15 Uhr im Ei (Raum 1'202 im Physik Institut) Stammtisch am 17.10 im Flaschenzug Fachschaftsfrühstück am 25.10 ab 8.30 Uhr im Foyer des Institutes für Physik (NEW 15) Ringbahntour(TM) am 08.11. um 18 Uhr am Ostkreuz Lesekreis am 22.10. um 17 Uhr Cryptoparty am 19.11. 17:30 Uhr Psychologischer Experimentalserver Telegram Channel der Fachschaftsinitiative Studijobs-Mailverteiler
1. Sitzung der Fachschaftsinitiative Physik am 17.10. um 15 Uhr im Ei (Raum 1'202 im Physik Institut) Morgen (Donnerstag, der 17.10.) findet um 15 Uhr die erste Sitzung der Fachschaftsinitiative statt. Ihr seid alle herzlich eingeladen! Was ist die Fachschaftsinitiative? Die Fachschaftsinitiative, kurz Fachini, ist eine offene Gruppe motivierter Physik-Studierender, welche sich jeden Donnerstags im Semester um 15 Uhr treffen, um gemeinsam Aktionen und Projekte (wie z.B. die Ersti-Fahrt oder den nächsten Stammtisch) zu planen und über Hochschulpolitik zu sprechen. Ausgehend von diesen Treffen, besetzt sie die Gremien im Institut, vermittelt zwischen Lehrenden und Studierenden und versucht ganz Allgemein, das Leben der Studierenden und den Alltag am Campus Adlershof zu verbessern und weiterzuentwickeln.
2. Stammtisch am 17.10.2019 im Flaschenzug Der erste Stammtisch des Jahres findet morgen, im Anschluss an die Sitzung statt. Hierfür wurde die Bar "Flaschenzug" auserkoren, welche in Fußweite des S-Bahnhofs Neukölln liegt. Beginn ist um 19 Uhr, wer möchte kann gerne nach der Fachini-Sitzung gemeinsam mit uns dorthin fahren, wir freuen uns!
3. Fachschaftsfrühstück am 25.10. Einmal im Semester veranstalten wir ein Frühstück im Foyer des Physikinstituts. Hierzu seid ihr alle herzlich eingeladen! Beginn ist am 25.10. um 8:30 Uhr solange bis der Kaffee und das Essen alle ist. Kommt einfach vor oder zwischen euren Vorlesungen vorbei und trinkt mit uns einen Kaffee bei einem leckeren Brötchen auf Spendenbasis.
4. Ringbahntour (TM) am 8.11.2019 ab 18 Uhr am Ostkreuz Traditionsgemäß wird am 8.11. wieder unsere alljährliche Kneipentour der etwas anderen Art veranstaltet. Ziel ist es möglichst viele Bars/Kneipen/Pubs/Spelunken in ganz Berlin kennen zu lernen und als ersters Team einmal um den gesammten S-Bahn-Ring zu kommen. Erfahrungsgemäß ist dies auch der perfekte Ort, um auch mal Menschen aus anderen Semestern kennen zu lernen. Treffpunkt ist 18 Uhr am Ostkreuz auf dem oberen S-Bahngleis links neben McDonalds.
Hinweis: Auch, wenn wir hier eine Bar nach der anderen besuchen, müsst ihr keinen Alkohol trinken, wenn ihr das nicht wollt! Vermutlich wird es auch eine Gruppe geben, die nicht in Bars geht, in denen geraucht wird, damit auch Minderjährige auf ihre Kosten kommen.
5. Lesekreis Am 22.10. um 17 Uhr soll im Fachschaftsraum das erste Treffen des neu gegründeten Lesekreises stattfinden. Dort wollen wir uns gemeinsam ein Buch aussuchen, welches wir abschnittsweise unter der Woche lesen und im zwei-Wochen-Rythmus besprechen bzw. diskutieren. Die Motivation dahinter ist, sich zum Lesen zu motivieren und dabei Austausch anzuregen. Uns sind alle willkommen, gleich welcher Fachrichtung. Bis dahin!
6. Cryptoparty am 19.11. 17:30 Uhr Du hast gehört, dass E-Mail unsicher ist, weißt aber nicht genau, warum? Du hast gehört, dass man seine Nachrichten irgendwie schützen kann, hast aber keine Ahnung, wie? Andere reden von „Crypto-Messengern“ und du kannst dir nichts wirklich drunter vorstellen? Hier wird dir geholfen. Wenn du Antworten auf diese Fragen suchst und ein paar praktische Tipps an die Hand willst, komm zu unserer Cryptoparty! Wir geben einen einfachen und angewandten Einstieg, wie das ganze mit „der Crypto“ funktioniert und zeigen dir, wie du deine Kommunikation sichern kannst – es ist einfacher als gedacht.
7. Psychologischer Experimentalserver Am Institut für Psychologie werden regelmäßig Teilnehmende für psychologische Experimente gesucht. Dies geschieht oft im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten, wo Studis aus der Psychologie auf rege Beteiligung an den Experimenten/Umfragen angewiesen sind. Für die Teilnahme an den meisten Experimenten gibt es eine Aufwandsentschädigung. Damit ihr bei interessanten Experimenten mitmachen könnt, gibt es den Psychologischen Experimental-Server Adlershof (PESA), für den ihr euch hier anmelden könnt: https://pesa.psychologie.hu-berlin.de/pesa/public/
8. Telegram Channel der Fachschaftsinitiative Seit Kurzem hat die Fachini einen eigenen Telegram-Channel, mit welchen wir euch auf dem Laufenden halten wollen. Hierüber weisen wir euch auf interessante Veranstaltungen hin und erzählen Neues über unsere Projekte. Zu finden ist dieser unter "Fachschaftsinitiative Physik der HU Berlin", sowie unter folgendem Link: t.me/fachiniphysik
9. Studijobs-Mailverteiler Wir bieten für alle auf Jobsuche einen moderierten Mailverteiler für Jobangebote an. Zur Anmeldung einfach eine leere E-Mail an studijobs-subscribe@physik.hu-berlin.de schicken! https://physik.hu/Studijobs-Mailverteiler
Du hast noch weitere Fragen, möchtest dir nochmal einen Überblick über die kommenden Termine verschaffen oder möchtest wissen womit wir uns sonst noch so beschäftigen? Dann geh auf www.physik.hu Liebe Grüße deine Fachini
26. Juni 2019
Liebe Kommillitoninnen und Kommilitonen,
das Semester neigt sich dem Ende zu und wir können den Sommer kaum noch erwarten! Bitte denkt aber zuvor noch dran euch für eure Klausuren anzumelden und euch zum Wintersemester rückzumelden! Die reguläre Rückmeldefrist endet am 15.07., endgültig Schluss ist dann am 31.07.
Darüber hinaus geht es diesmal um Folgende Themen:
- Sommersause (Bergfest) vor dem MoPS am 28.06
- Hoffest des Refrat vor dem MoPS am 04.07.
- Ausstellung im Institut am 15.07.
- Lise-Meitner-Feier am 09.07.
1. Sommersause (aka Bergfest) vor dem MoPS am 28.06 Zwar ist das Semester dieses Jahr schon etwas weiter fortgeschritten, doch endlich ist es ist wieder Zeit für die alljährliche Sommersause (aka Bergfest) im und um das MoPs (NEW 16, 12489 Berlin)! Diese findet diesen Freitag statt. Ab 17 Uhr gibt es natürlich auch wieder Gegrilltes (Bio-Steak, Soja-Steak, Gemüse-Pfanne) und ab 20 Uhr DJs. Kommt vorbei!
2. Hoffest des Refrat vor dem Mops am 04.07. Dieses Jahr wird nach längerer Pause wieder das Hoffest des RefRats stattfinden! Da der Innnenhof des HU Hauptgebäudes vor allem eine Baustelle ist, findet das Hoffest diesmal in Adlershof draußen vor dem Mops statt. Los geht es am 04.07.2019 um 14 Uhr. Mit dabei: Bands, Djs und leckeres Essen. Kommt vorbei!
3. Ausstellung im Institut am 15.07. Die "Kleinen Humboldt Galerie", ein studentisches, kuratorisches Kollektiv, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Lilo Viehweg am eine Ausstellung im Physikinstitut. Die Ausstellung unsown - unausgesät wird am 15. Juli im Lise-Meitner-Haus (Physik Institut, NEW 15) stattfinden und sich der multiperspektivischen Auseinandersetzung mit Material widmen. Dafür wurden bildende Künstler*innen, Gestalter*innen und Materialforscher*innen eingeladen, im Foyer sowie dem "Ei" des LMH für einen Tag auszustellen und ihre Erforschungen einem breiten studentischen sowie weiteren Publika zugänglich zu machen.
4 Lise-Meitner-Feier am 09.07 Auch dieses Jahr findet wieder die Lise-Meitner-Feier zu Ehren der Masterand*innen und Bachelorand*innen statt. Hierzu laden die Vereinigung der Freunde und Förderer des Instituts für Physik der Humboldt-Universität und das Institut für Physik selbst, zur Verleihung der Lise-Meitner-Preise sowie einem Festvortrag von Herrn Dr. Georg Maret zum Thema "Wie funktioniert das GPS der Tiere" ein. Die Veranstaltung beginnt um 15:15 Uhr und endet um 17:00 Uhr, stattfinden soll das ganze im Gerthsen-Hörsal NEW15.
Wir wünschen euch allen einen erholsamen Sommer und hoffen, euch alle zum Wintersemester wieder im Institut begrüßen zu können. Bis dahin, eure Fachschaftsinitiative
21. Mai 2019
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, vor den regulären Inhalten dieses Newsletters kommen wollen wir euch auf die studentische Vollversammlung morgen, 16 Uhr im Emil-Fischer-Hörsaal in der Emil-Fischer-Str. 1-2 aufmerksam machen. Ziel der Versammlung ist es im Rahmen der Firdays for Future Bewegung die Universität zu konkreten Handlungen für den Klimaschutz aufzufordern. Alle Studierenden sind während der Vollversammlung von ihren Veranstaltungen freigestellt! Außerdem gibt es im Fachschaftsraum noch eine Menge umweltfreundlichem Druckerpapiers, von welchem ihr euch gern ein Packet mitnehmen könnt.
Darüber hinaus informiert euch dieser Newsletter über folgende Themen:
- Couchsurfing-Liste der Physik - Übergangslösung für Erstis auf Wohnungssuche
- Klatsch: Kleidertauschbörse Adlershof
- erster Termin am 22.05., 18 Uhr im MoPs
- Projekttutorium: „Wissenschaftliche Politikberatung im Umweltrecht“ (Beginn bereits am 26. April)
- Career-Event: Working in Photonics am 12.06.
1. Couchsurfing-Liste der Physik Um kommenden Erstsemestern eine bessere Möglichkeit zur Wohnungsfindung in Berlin zu bieten, gibt es neuerdings eine Couchsurfing-Liste. Dieser E-Mailverteiler dient als Anlaufstelle zur Vermittlung zwischen Couch und Suchenden. Damit ihr euch auch auf dieser Liste eintragen und damit potentiellen Erstis und Studieninteressierten zeitweise ein Dach bieten und sie kennen lernen könnt, klickt auf den folgenden Link (nur im HU-Netz verfügbar): https://listen.physik.hu-berlin.de/wws/subscribe/couchsurfing oder schreibt eine E-Mail an couchsurfing-subscribe@physik.hu-berlin.de
2. Klatsch: Kleidertauschbörse Adlershof Die/das Klatsch ist eine Möglichkeit, eure alte Kleidung gegen neue einzutauschen! Dafür könnt ihr in Sammelkisten eure alte Kleidung abgeben, oder sie direkt am 22. Mai um 18 Uhr ins MoPS bringen, wo ihr direkt neue mitnehmen könnt. Nähere Informationen und eine längere Erklärung unter https://fachschaften.hu-berlin.de/de/stampf/projekte/klatsch
3. Projekttutorium: „Wissenschaftliche Politikberatung im Umweltrecht“ (Beginn bereits am 26. April) Dieser studentisch geleitete Kurs thematisiert die Energiewende und das Artensterben in der Landwirtschaft. Es geht um historische Entwicklungen, mögliche Lösungsvorschläge und Umsetzungshindernisse. Studierende der Physik könnten die Energieversorgung in Deutschland und technische Aspekte der Energiewende behandeln. Profitieren würden sie vom interdisziplinären Arbeiten mit Studierenden anderer Fächer, die historische, politikwissenschaftliche und rechtliche Kompetenzen einbringen. Eine Anrechnung im ÜWP-Modul ist möglich. Weitere Informationen in AGNES unter der Kursnummer 10523: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=158471&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
4. Career-Event: "Working in Photonics in Berlin" 12.06.2019
What can I do after my degree? Can I work in Berlin? What kind of tasks will I get in my first job? Ask these and other questions directly to the employees of companies and institutes in Berlin at the OSA/SPIE/EPS event "Working in Photonics in Berlin"
Date: June 12th 2019, 15:00 – 17:40 (networking session until 19:00) Location: Max-Born-Saal at the Max-Born-Institut (MBI), Max-Born-Straße 2A, 12489, Adlershof, Berlin Format: 10-minute talks by speakers from industry and academia. Afterwards “Meet the Expert” session: questions and discussions in small groups accompanied by snacks and drinks, to network and connect. Website: http://berlinoptik.de/working-in-photonics-in-berlin-2019/ This event will be hosted in English. The event is free, please register online at: https://www.laserlab-europe.eu/events-1/WPB2019/WPB2019/
Beste Grüße, eure FachIni (vz)
21. Januar 2019
***English version below***
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, etwas verspätet wünschen wir euch ein tolles und erfolgreiches Jahr 2019! Bevor wir das Semester mit der Klausurenphase abschließen stehen jedoch noch einige Termine und Veranstaltungen an, über die wir euch informieren wollen. Um die verkürzten Öffnungszeiten der Bibliothek aufzufangen bleibt das LCP bis 20 Uhr, also eine Stunde länger, offen. Außerdem haben wir auf unserer Weihnachtsfeier ein schwarzes Huawei Smartphone mit kaputtem Display gefunden (wir können es leider nicht entsperren). Der/die Eigentümer/in kann sich gerne bei uns melden. Die weiteren Themen dieses Newsletters sind:
Wahl zum StudentInnenparlament am 23. & 24.01.19 - dezentrales Wahllokal für alle studierenden der Physik und Chemie im MoPs
- Stellungnahmen der FRIV zur Bibliothekssituation und zur Angriffen der Universität auf die verfasste Studierendenschaft
- Rückmeldung und Anmeldung zu Klausuren - Rückmeldung noch bis 18.02. straffrei möglich, Klausuranmeldung nicht vergessen!
- Lehrevaluation im aktuellen Semester - bitte teilnehmen und Lehrenden sinnvolle Rückmeldungen geben
1. Wahl zum StudentInnenparlament am 23. & 24.01.19
Eine unabhängige Wahlbroschüre des RefRats mit Selbstdarstellungen der antretenden Listen sowie weiteren Informationen zur Wahl findest du bspw. im MoPs oder im Fachschaftsraum. Dort wird von 10 bis 15 Uhr auch wieder ein dezentrales Wahllokal der FSI Chemie und uns angeboten - um deine Stimme abzugeben musst du also nicht erst bis zum zentralen Wahllokal im Erwin-Schrödinger-Zentrum gehen.
Mit deiner Stimme stärkst du der studentischen Selbstverwaltung den Rücken gegen die aktuelle Konfrontationspolitik der Universitätsleitung gegenüber den Gremien der verfassten Studierendenschaft. Daher rufen wir dich auf, auch unsere Arbeit zu unterstützen und an einen der beiden Tage deine Stimme abzugeben! Allgemeine Informationen zu Wahl findest du unter [1]. Weitere Informationen dazu, welche Aufgaben das StuPa wahrnimmt und weitere Informationen zum Thema Hochschulpolitik, findest du auf den Seiten des RefRat unter [2]
2. Stellungnahmen der FRIV zur Bibliothekssituation und zur Angriffen der Universität auf die verfasste Studierendenschaft
Auf der letzten FRIV wurde eine Stellungnahme formuliert, welche die Universitätsleitung auf die aus studentischer Sicht untragbaren Bibliotheksöffnugszeiten hinweisen soll: https://fachschaften.hu-berlin.de/de/friv/sitzungen/friv-protokolle-2017-18/beschluss-stellungnahme-zur-aktuellen-bibliothekssituation Zumindest für das Grimm-Zentrum in Mitte konnte durch Bestellung eines externen Dienstleisters die Situation enstpannt und die alten Öffnungszeiten wieder hergestellt werden. Ob eine solche Lösung auch für die Zweigbibliothek Naturwissenschaften in Adlershof geplant wird ist noch nicht absehbar.
Die aktuellen Öffnungszeiten der Bibliotheken sind unter [3] abrufbar.
Außerdem wurde eine Stellungnahme zu den Angriffen der Universitätsleitung auf die verfasste Studierendenschaft formuliert: https://fachschaften.hu-berlin.de/de/friv/sitzungen/friv-protokolle-2017-18/beschluss-stellungnahme-zu-den-angriffen-auf-die-verfasste-studierendenschaft
3. Rückmeldung und Anmeldung zu Klausuren
Die Frist zur Rückmeldung zum Sommersemester 2019 endet am 15.02. Habt ihr euch bis dahin nicht zurückgemeldet, so erfolgt zum Sommersemester die Exmatrikulation. Alle relevanten Informationen finden sich in AGNES unter dem Menüpunkt "Rückmeldung" oder unter [4]. Es werden KEINE Rückmeldeinformationen mehr per Post verschickt - die Aufforderungen zur Rückmeldung werden ausschließlich per E-Mail an die jeweilige Adresse "vorname.name@student.hu-berlin.de" versendet.
Auch eine Anmeldung für die Klausuren ist noch möglich und zwingend erforderlich! Wie immer sei auch auf die FAQ zur Prüfungsanmeldung unter [5] verwiesen. Bei Problemen mit der Anmeldung kann auch das Prüfungsbüro kontaktiert werden!
4. Lehrevaluation im aktuellen Semester
Bereits letzte Woche begann die nun endlich vollständig digitalisierte Lehrevaluation für das aktuelle Semester. Das Evaluationsportal ist noch die gesamte nächste Woche erreichbar. Wir bitten euch unbedingt an der Evaluation teilzunehmen und den Lehrenden ehrliche Rückmeldung zu geben. Außerdem möchten wir euch darauf hinweisen, dass mit den Lehrenden vereinbart wurde für die Evaluation unbedingt ausreichend Zeit in den Vorlesungen einzuräumen!
Solltet ihr aufgrund von Abwesenheit in einer eurer Veranstaltungen bisher keine Evaluationstokens erhalten haben, so könnt ihr die für die Veranstaltung verantwortliche Person kontaktieren. Diese kann euch ein Token zukommen lassen. Stimmt die Lehrperson zu, so werden die Evaluationsergebnisse später auf dem Evaluationsportal öffentlich einsehbar sein.
Eure Fachschaftsinitiative
vz
[1] Informationen zu StuPa-Wahl 2019
[2] Allgemeine Informationen zur Hochschulpolitik
[3] Informationen zu Einschränkungen in Bibliotheken
*** English version ***
Dear fellow students,
we hope you had a great start into 2019! Before the semester ends there are still a few events and dates we'd like to remind you about. Firstoff, to mitigate the lack of working spaces due to the shortened opening hours of the library, the LCP will be opened till 08:00 p.m. from now on, one hour more than before. Secondly, we found a black Huawei Smartphone with damaged display after our christmas party on the 14.12.2018. Please contact us if it might be yours! Further topics of this newsletter:
Election of the student parliament on 23.&24.01.19
-there is a polling station at MoPs for students of chemistry and physics
- FRIV-statement regarding the library situation and attacks on the student body by the uni administration
- -the Fachschaftsräte- und Initiativenversammlung published a statement directed at the uni administration
- Re-registering and registering for exams
- - re-register and pay semester fees till 18th of February, after that there'll be late fees! Don't forget to enrol for your exams!
- Teaching evaluations
- - participate in the evaluations and give feedback to faculty personnel
1. Elections for the student parliament on the 23.&24.01.19
If you'd like information about the candidating lists, you can find information flyers created by the RefRat at MoPs or in the Fachschaftsraum. There will also be a polling station for students of physics and chemistry at MoPs, which will be open from 10 to 15 on both voting days. That means you don't have to go to the central polling station at ESZ!
Participating in the election is important to strengthen the legitimacy of student government. We urge you to vote on one of the two days! General information on the election can be found at [1]. If you are interested in what the student parliament's powers and tasks are, you can find information on that and other topics of university politics at [2]
2.FRIV-Statement on the library situation
During it's last session the Fachschaftsräte- und Initiativenversammlung FRIV issued a statement to point out the urgent problems with shortened opening hours of university libraries: https://fachschaften.hu-berlin.de/de/friv/sitzungen/friv-protokolle-2017-18/beschluss-stellungnahme-zur-aktuellen-bibliothekssituation At least for the Grimm-Zentrum in Mitte the old opening hours could thankfully be restored through employment of external contract workers, though there is currently no information on whether something similar is planned for the library Adlershof. The FRIV also issued a statement on the continued attacks against the student body and student government by the current uni administration: https://fachschaften.hu-berlin.de/de/friv/sitzungen/friv-protokolle-2017-18/beschluss-stellungnahme-zu-den-angriffen-auf-die-verfasste-studierendenschaft You can find the current opening hours of all uni libraries at [3]
3. Re-registering and registering for exams
Please remember to re-register for the summer term till 15th of february. If you don't re-register and pay the semester fees in time your enrollment will be cancelled. All relevant information can be found on AGNES under "Enrollment Information" or at [4]. Please also remember that the re-registering notices aren't sent by post anymore, they will only be sent to your @student.hu-berlin.de email adress.
Please also remember to register for your exams. You can find an FAQ at [5]. If you encounter any problems during registration for exams, please contact the Prüfungsbüro.
4. Teaching evaluation this semester
The now fully digital teaching evaluation for this semester is crrently taking place and the evaluation website will be accessible till the end of the coming week. We urge you to participate in the evaluation and to give honest feedback to your lecturers. If they didn't already do so, please remind your teachers that they are supposed to set aside lecture time for you to participate in the evaluation.
If you are unable to participate in the evaluation during lectures, just write a mail to your lecturer. They can provide you with tokens to log into the evaluation website. The results of the evaluations will also be uploaded to the evaluation website (unless your lecturer objects).
Best wishes, your Fachschaftsinitiative
[1] information on the StuPa-elections 2019
[2] general information on current university politics
[3] information on library opening hours
7. Januar 2019
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, im Auftrag des örtlichen Wahlvorstands möchten wir euch an die morgige Wahl zum Akademischen Senat und Konzil erinnern. Das Wahllokal des Instituts für Physik im Raum 1´203 wird in der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet sein.
Kommt wählen und stärkt damit den studentischen Stimmen im Akademischen Senat und Konzil die Stimme! Weitere Informationen zur Wahl finden sich hier: https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/bekanntmachungen/wahlbekanntmachung-fuer-die-wahl-zum-akademischen-senat-konzil-am-08-01.2019 Eure Fachschaftsinitiative
vz
***English version***
Dear fellow students,
we would like to remind you of tomorrows academic elections. The polling station will be opened from 9am to 3pm in room 1'203 of the Institute for Physics.
Your vote will support students voice in the Academic Senate and council! Further information on the election can be obtained from: https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/bekanntmachungen/wahlbekanntmachung-fuer-die-wahl-zum-akademischen-senat-konzil-am-08-01.2019 [german] Yours Fachschaftsinitaitve
vz
28. November 2018
***English version below***
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, während sich das Jahr langsam dem Ende neigt, beschäftigen uns weiterhin altbekannte Themen wie die aktuelle Tarifproblematik studentischer Beschäftigter. Aber auch einige neue Themen, bspw. die gerade nach Beginn eines Wintersemesters durch viele neue Student*innen angespannte Lernraumsituation im Institut, sind verstärkt in unser Blickfeld gerutscht. Habt ihr Anliegen oder Probleme? Kommt zu unserer Sitzung: immer donnerstags, 15 Uhr im Fachschaftsraum (NEW 15 1'108)!
Wie immer die Themen und wichtigsten Informationen dieses Newsletters auf einen Blick:
- Schließung der Bibliothek in Adlershof über die Weihnachtsferien - Zweigbibliothek Naturwissenschaften bleibt in den akademischen Ferien geschlossen,
- Weihnachtsfeier am 14.12.2018 - ab 17 Uhr Glühwein, später große Party im LCP
- Gremienwahlen Anfang nächsten Jahres
- Wahl des Akademischen Senats und Konzils am 08.01.19, Wahl zum StudentInnenparlament am 23. & 24.01.19
1. Schließung der Bibliothek in Adlershof über die Weihnachtsferien
Aufgrund der weiter verschärften Personalsituation mit studentischen Hilfskräften bleibt die Zweigbibliothek Naturwissenschaften (Bibliothek im Erwin-Schrödinger-Zentrum auf unserem Campus) vom 23.12.2018 bis einschließlich 06.01.2019 durchgängig geschlossen. Die offizielle Stellungnahme der Universitätsbibliothek und Informationen zu weiteren Einschränkungen können unter [1] eingesehen werden.
Für vom Einstellungstop direkt betroffene studentische Hilfskräfte hat der Personalrat studentischer Beschäftigter (PRstudB) eine Akutberatung eingerichtet! Informationen zu Sprechzeiten und Ansprechpartner*innen findet ihr unter: https://vertretungen.hu-berlin.de/de/prstudb/akutberatung
An dieser Stelle möchten wir unbedingt noch einmal auf die Stellungnahme des PRstudB zur aktuellen Situation studentischer Hilfskräfte verweisen. Diese findest du auf den Seiten des Personalrats unter [2]. Der PRstudB setzt mit seiner aktuellen Personalpolitik lediglich geltendes Recht um. Er folgt dem Gerichtsurteil des Landesarbeitsgerichts vom 05.06.2018, welches in zweiter Instanz die Beschäftigung studentischer Hilfskräfte nach TVStud II/III im nicht wissenschaftlichen Bereich für nicht mit dem Berliner Hochschulgesetz vereinbar befunden hat!
2. Weihnachtsfeier am 14.12.2018
Auch in diesem Jahr haben die Studierenden im ersten Semester neben dem Studium wieder eine tolle Weihnachtsfeier organisiert. Diese findet am 14.12. ab 17 Uhr mit Glühwein im Foyer des LCP statt. Später wird es eine große Party mit Musik und Spielen geben! Wir laden alle herzlich ein gemeinsam mit uns nicht nur den Ausklang des Jahres sondern auch die (hoffentlich) erfolgreiche erste Klausur der Erstis zu feiern.
Damit wir alle Spaß haben können und die Feier gut läuft, werden noch Helfer*innen gesucht! Willst du helfen und eine Schicht übernehmen? Trag dich doch in diese dudles ein: Grill: https://dudle.hu-berlin.de/z93q43os4fcupvt8tijp/ Bar: https://dudle.hu-berlin.de/czn339fu6ytut3vvv1qp/ Aufbauen und Aufräumen macht auch sehr viel Spaß: https://dudle.hu-berlin.de/3h963zi7eeh5sajhaiwd/
Die zugehörige Facebookveranstaltung zur Weihnachtsfeier findest du unter [3]
3. Gremienwahlen Anfang nächsten Jahres
Die zweijährliche Wahlperiode des Akademischen Senates und des Konzils nähert sich dem Ende. Deswegen kannst du am 08.01.2019 deine studentischen Vertreter in diesen Gremien wählen. Gegen die unter [4] einsehbaren Wahlvorschläge kann noch bis zum 26.11.2018 Widerspruch eingelegt werden.
Die jährliche Wahl zum StudentInnenparlament der HU findet dieses mal am 23.01. und 24.01.2019 statt. Wahlvorschläge können noch bis 22.11.2018 beim studentischen Wahlvorstand eingereicht werden. Es ist auch eine Briefwahl möglich. Über die Standorte der Wahllokale auf dem Campus Adlershof informieren wir dich kurz vor der Wahl. Bis dahin findest du alle relevanten Informationen zur Wahl auf den Seiten des studentischen Wahlvorstands unter [5].
Weitere Informationen dazu, welche Aufgaben diese Gremien wahrnehmen und warum auch Studierende ein Mitspracherecht haben, sowie weitere Informationen zum Thema Hochschulpolitik, findest du auf den Seiten des RefRat unter [6]
Eure Fachschaftsinitiative
vz
[1] Informationen zu Einschränkungen in Bibliotheken
[3] Weihnachtsfeier bei Facebook
[4] Wahlvorschläge zum Akademischen Senat und Konzil der HU
*** English version ***
Dear fellow students, A host of familiar, as well as some new issues are headed your way with this month’s newsletter. The struggle on the collective agreement debacle (pertaining student-worker salaries) continues to unfold, and a lack of available study space becomes apparent as new students join us at the institute. If you have thoughts, questions or concerns, join us Thursdays at 3 PM in the student common room (NEW 15 1’108)! As always, a short summary of what we'd like to share: 1. Library closed over holidays • The Adlershof library will remain closed over Christmas break. 2. Christmas-Party on 14.12.2018 • Mulled wine starting 5 PM, then music and drinks in the LCP 3. Various elections in January • Academic Senate and Council to be elected on 08.01.19, Student-Parlament elections on 23. & 24.01.19
1. Library closed over holidays
The library in Adlershof, that is the natural-sciences and mathematics library in the Erwin Schrödinger Center, will remain closed throughout the period of 23.12.2018 to 06.01.2019. This is a further symptom of a continued struggle on the issue of student-workers at the university. The official statement of the university library, as well as details on further limitations this means for the libraries can be found in [1].
The PRstudB (student-worker-representatives) is offering consultation-hours for all students directly affected by the freeze on student-hiring. Further information can be found on https://vertretungen.hu-berlin.de/de/prstudb/akutberatung.
We find it very important to refer to the official statement of the PRStudB on the current situation. This can be found on their page under [2]. The PRStudB aims to bring into effect a modern, legally established human-resource model, and is following the court decision made by a state-level labor court on 05.06.2018. This decision confirms - for the second time - that student-workers given tasks not within a scientific/research context are not to be payed according to the collective TVStud II/III agreement (in compliance with BerlHG, which specifies higher education laws in Berlin).
2. Christmas-Party on 14.12.2018
Another year, another Christmas party. Again the winter’s first-semester students have taken up organizing the festivities, with mulled wine ready to pour at 17 PM. That’s Friday, 14.12. in the LCP. Later, there’ll be music and games - a big party to bring the year to a close and celebrate the first-semester students’ first finished exam! A good party needs a good crew. Support is still needed. If you’re looking to help, put your name in one of the following dudles Grill: https://dudle.hu-berlin.de/z93q43os4fcupvt8tijp/ Bar: https://dudle.hu-berlin.de/czn339fu6ytut3vvv1qp/ Cleaning rules, you guys: https://dudle.hu-berlin.de/3h963zi7eeh5sajhaiwd/ The Facebook-event can be found under [3].
3. Various elections in January
The semi-yearly elections for the academic senate and councils are due very soon, that’s on 08.01.2019. The current nominees are in [4] and can be taken umbrage with until 26.11.2018. The yearly student parliamentary elections of the HU will be on 23.01. and 24.01.. Nominees can be submitted until 22.11.2018 to the electoral committee. Postal votes are also permitted. More on where you can vote in Adlershof will be made available soon, but in the mean time while you’ll find all relevant information under [5]. Further information on what this parliament and other committees do, and details on why and how students are represented at university-politics-level can be found on the RefRat page under [6].
Your Fachschaftsinitiative
am
1. November 2018
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
auf diesem Wege möchten wir euch auf zwei in nächster Zeit anstehende Veranstaltungen hinweisen.
1. Morgen: traditionelle Ringbahntour
Bereits morgen, am 02.11. findet wieder die traditionelle Ringbahntour - unsere Version einer Kneipentour - statt. Wir laden alle Studierenden ein, gemeinsam mit uns eine Runde um den S-Bahnring zu fahren und dabei nicht nur das Berliner ÖPNV-Netz und die Kneipen- und Barlandschaft abseits der üblichen Szenekieze, sondern auch neue oder schon ältere Kommiliton*innen kennenzulernen.
Treffpunkt für die Ringbahntour ist in der Haupthalle des Ostkreuz um 18:00 Uhr.
2. Bachelorsymposium am 21.11.
Für viele Studierende im Grundstudium ist zunächst die Bachelorarbeit das größte Ziel. Kein Wunder also, wenn es schwerfällt, sich bei diesem wichtigen Schritt für das richtige Thema, eine passende Arbeitsgruppe und einen realistischen Zeitplan zu entscheiden. Um dir dabei zu helfen, haben wir gemeinsam mit der jDPG Berlin rund 10 Bachelorantinnen und Bacheloranten aller Berliner und Potsdamer Unis eingeladen, die ihre Erfahrungen und Ergebnisse vorstellen wollen. Du kannst dir durch kurze Vorträge und eine anschließende Postersession mit Speis und Trank einen Überblick verschaffen oder auch direkt mit den Bacheloranten ins Gespräch kommen und genauere Fragen zu spannenden Einzelheiten stellen. Falls du selbst gerade deine Bachelorarbeit geschrieben und Lust hast, diese vorzustellen, kannst du dich auch gerne bei uns oder der jDPG Regionalgruppe melden. Dafür laden wir dich ganz herzlich zu dem:
Bachelorsymposium am 21. November von 17-19 Uhr in der Newtonstraße 14 in Berlin-Adlershof
ein und freuen uns auf deine Teilnahme. Wenn du Interesse hast und kommen möchtest, kannst du dich einfach auf unserer Website unter [1] anmelden oder der jDPG Regionalgruppe eine kurze Antwort schicken.
[1] Anmeldeformular zum Bachelorsymposium auf bei der DPG - https://www.dpg-physik.de/dpg/gliederung/junge/rg/berlin/2018bachelorsymposium/anmeldungbachelorsymposium/bachelorsymposium.html
Eure Fachschaftsinitiative
vz
19. Oktober 2018
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, zu Beginn der Vorlesungszeit möchten wir euch noch einmal wichtige Informationen zum Beginn des Semesters mitteilen. In den Semesterferien ist viel passiert, weswegen wir euch auch einen kurzen Überblick zu diesen Themen geben wollen. Was ihr unbedingt schon getan haben solltet, bevor ihr wieder (mehr oder weniger) regelmäßig auf den Campus fahrt, ist den Aufdruck für das Semesterticket auf euer CampusCard zu erneuern! Außerdem können zu Beginn des Semesters für euch wichtig sein:
- Q-Tutorium zum Thema „Zufallszahlen“ - dieses Jahr auch ein naturwissenschaftlich orientiertes Q-Tutorium als Alternative für euren ÜWP
- Weiterbeschäftigung von SHKen in nicht-wissenschaftlichen Bereichen - nach Gerichtsurteil Blockadehaltung der Personalabteilung der Universität
- studentische Vollversammlung - Termin: 31.10.2018 um 12 Uhr, Hörsaal 2002, Hauptgebäude
- Neuer Tarifvertrag TVStud III für studentische Beschäftigte - neuer Tarifvertrag geschlossen, Abschlussparty für alle Beteiligten und studentischen Hilfskräfte
- Science Slam der Fachschaft Lehramt - Freikarten zum abholen im Fachschaftsraum
- Weitere Termine
1. Q-Tutorium zum Thema „Zufallszahlen“
Als besondere Alternative für euren ÜWP wird im kommenden Semester auch ein naturwissenschaftlich orientiertes Q-Tutorium zum Thema „Zufallszahlen“ angeboten. Hier soll es um Forschendes Lernen (nicht an oder aus Forschung lernen) gehen, dh. es soll ein ganzer Forschungsprozess innerhalb eines Semesters durchlaufen werden und eignet sich damit besonders für Studierende, die Übung im wissenschaftlichen Arbeiten bekommen möchten und das nicht erst in der Bachelorarbeit lernen möchten. Die Q-Tutorien finden für gewöhnlich einmal wöchentlich statt und können mit 5 SP/ECTS im ÜWP angerechnet werden. Es sind alle Studiengänge und alle Fachsemester zugelassen. Bei Interesse können auch externe Personen die Veranstaltung besuchen.
Alle weiteren Informationen zum Q-Tutorium „Die Zufallsmaschine“ findet ihr im VLVZ unter [1]
2. Weiterbeschäftigung von SHKen in nicht-wissenschaftlichen Bereichen
Nach einem Gerichtsurteil blockiert die Personalabteilung (und nicht wie an einigen Stellen behauptet der studentische Personalrat) zur Zeit einige Einstellungen, Weiterbeschäftigungen und Arbeitszeiterhöhungen für SHKe in nicht-wissenschaftlichen Bereichen. Solltet ihr betroffen sein oder Betroffene kennen, wendet euch umgehend an den Studentischen Personalrat!
Alle weiteren Infos unter [2]
3. Studentische Vollversammlung
Am 31.10.2018 um 12 Uhr findet im Hörsaal 2002 im Hauptgebäude eine studentische Vollversammlung statt. Themen sind u.a. die Gleichstellung von Trans*personen und die aktuellen Diskussionen um Verwaltungsvereinbarung und andere Angriffe auf die Verfasste Studierendenschaft. Mehr Infos dazu gibts auf der Seite vom Refrat [3]
4. Neuer Tarifvertrag TVStud III für studentische Beschäftigte
Nach langem Streit konnte endlich der neue studentische Tarifvertrag TVStud III zwischen allen Vertragspartnern geschlossen werden. Um dies zu feiern richtet die Tarifinitiatve eine Abschlussparty für alle Beteiligten und studentischen Hilfskräfte aus. Die „TV-Stud Abschlussparty“ findet am 02.11.2018 ab 20 Uhr im Geodätenstand (TU Berlin Hauptgebäude) statt. Weitere Informationen entnehmt ihr der Facebookveranstaltung unter [4].
Detaillierte Informationen zum Inhalt des neuen Tarifvertrages findet ihr bei der GEW unter [5]
5. Science Slam der Fachschaft Lehramt
Am 09.11.2018, 19 Uhr lädt die Fachschaft Lehramt alle Studierenden zu einem kostenlosen Science Slam ein. Dieser wird im Hauptgebäude, Raum 2097 stattfinden. Neben einem geladenen und in der Szene bekannten Gast sind alle herzlich eingeladen eigene Slams zu präsentieren. Eure Freikarte (für jeweils zwei Personen gültig) könnt ihr euch im Fachschaftsraum, NEW 15'108, abholen.
6. Weitere Termine
Abschließend eine kurze Übersischt zu wichtigen Terminen in nächster Zeit:
22.10., 18 Uhr: Theatergruppe „Shakespeare2Go“, Röhre
- 23.10., 18:30 Uhr: Filmabend mit „The Big Lebowski“, Röhre
- 24.10., 18 Uhr: FRIV, Raum 2093, Hauptgebäude
- 02.11., 18 Uhr: Ringbahntour, Treffpunkt Ostkreuz
- 06.11., 20 Uhr: Fachschaftsstammtisch im Flaschenzug, Neukölln
[1] Q-Tutorium „Die Zufallsmaschine“ im VLVZ
[2] Informationen zur Weiterbeschäftigung einiger SHK
[3] Einladung zur Vollversammlung vom Refrat
2. Oktober 2018
* english version below * Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
in wenigen Tagen beginnt wieder die Vorlesungszeit. Um neuen Studierenden am Campus eine Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen zu geben sind alle Studierenden in der nächsten Woche in das MoPs und die Röhre eingeladen. Dort wird es jeden Abend eine von Studierenden organisierte Veranstaltung geben. Das Programm findet ihr im Anhang dieser E-Mail.
In der nächsten Woche werdet ihr auch wichtige Informationen zum Beginn des neuen Semesters von uns in einem gesonderten Newsletter zugeschickt bekommen.
Eure Fachschaftsinitiative
vz
***English version***
Dear fellow students,
the new semester will start in a few days. To allow new students to get to know each other, all students are invited to the MoPs and Röhre next week. Every evening, there will be an event organized by students. You can find the schedule attached to this E-Mail.
You will also receive important information on the new semester from us in a dedicated newsletter next week.
Your Fachschaftsinitiative
vz
17. September 2018
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
im Rahmen des Förderprogramms „Übergänge-Tutorien für die Studieneingangsphase 2018 – 2020“ sollen ab dem nächsten Semester fachliche „Übergangstutorien“ für Studierende der ersten Semester angeboten werden. Ziel dieser soll es sein, den Studienanfänger*innen den Übergang von der Schule in das Studium zu erleichtern.
Um dieses Angebot realisieren zu können wurden insgesamt zehn* Stellen für studentische Hilfskräfte ausgeschrieben. Die Laufzeit der Verträge beträgt zwei Jahre und die Arbeit wird bei 41 Stunden/Monat nach dem kommenden TVStud III vergütet (12,30€/h). Je nach Einsatzort werdet ihr Tutorien mit verschiedenen Schwerpunkten (Mathematik, Physik, physikalisches Praktikum), sowohl für Studierende des Monobachelors als auch des Kombibachelors, planen und halten.
Die Ausschreibungen richten sich insbesondere an Studierende höherer Semester, welche bestenfalls bereits Erfahrungen in der Lehre sammeln konnten. Sie laufen noch bis Anfang Oktober und ihr könnt sie an den Aushängen im Institut und auch noch einmal exemplarisch im Anhang dieser Mail finden.
Eure Fachschaftsinitiatve
vz
* - fünf dieser Stellen werden von der AG Didaktik in der Physik, weitere fünf direkt vom Institut für Physik ausgeschrieben